Unterstützung für Helfende: Versicherungsschutz, psychische Gesundheit, Hygiene, Brandschutz und mehr.
Friseurinnen und Friseure sind häufig von Hauterkrankungen an den Händen betroffen. Mit arbeitsmedizinischer Vorsorge können persönliche Gesundheitsrisiken oder drohende Hauterkrankungen bereits...
Alle Räume, Gänge, Treppen, die Einrichtung und Ausstattung eines Salons haben einen wesentlichen Einfluss das auf Wohlbefinden und auch auf die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiterinnen...
Job, und Entspannung müssen in einem gesunden Verhältnis stehen. Neben der Regeneration soll ja auch Zeit bleiben für Freizeit und Freunde, Hobbys und Familie.
Haarsprays und Aerosole anderer Friseurprodukte, Dämpfe von Desinfektionsmitteln oder Stäube verteilen sich in der Luft und können so in die Atemwege geraten.
Jedes Unternehmen, das Angestellte beschäftigt, muss arbeitsmedizinisch und sicherheitstechnisch betreut werden.
In vielen Fällen sind defekte elektrische Geräte und Installationen Brandursache. Bei leicht entzündlichen Sprays und Flüssigkeiten kann eine kleine Zündquelle eine Stichflamme entfachen.
Beschädigte Steckdosen, Anschlusskabel oder Gerätegehäuse sind Gefahrenstellen für Stromunfälle. Besonders gefährlich ist ein Stromschlag, wenn Feuchtigkeit im Spiel ist. Oder beispielsweise bei...
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann doch immer etwas passieren: Vom kleinen Schnitt bis zum ernsten Unfall, oder sei es ein Schwächeanfall. Um sicherzustellen, dass immer Jemand bei Bedarf Erste...
Friseurchemikalien und Kosmetikprodukte sind in der Regel nicht als Gefahrstoffe ausgezeichnet. Viele enthalten aber dennoch als gefährlich geltende Inhaltsstoffe, die schwere Allergien oder...
Waschen, Schneiden, Färben, Stylen: Friseurinnen und Friseure strapazieren ihre Haut stark mit Wasser, Friseurprodukten und Chemikalien oder der Feuchtigkeit in Handschuhen.
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus' ist die Gefährdungsbeurteilung zu ergänzen.
Beschäftigte und Azubis unter 18 sind durch das Jugendarbeitsschutzgesetz besonders geschützt. Beeinträchtigungen ihrer physischen und psychischen Entwicklung sollen so vermieden werden.
Licht und Raumklima beeinflussen das Arbeitsklima und damit Wohlbefinden, Fitness und Gesundheit. Zu warm oder zu kühl, Zugluft oder drückende Atmosphäre – das sind vermeidbare Belastungen.
Die Arbeit im Friseursalon beansprucht den ganzen Körper: Lange stehen, oft in einseitiger Haltung und mit angehobenen Armen. Das kann schmerzhafte Verspannungen der Muskeln im Rücken sowie im...
Übliche Anforderungen und Tätigkeiten können während der Schwangerschaft oder Stillzeit belastend beziehungsweise riskanter sein. Werdende und stillende Mütter sowie ihre Kinder sind durch das...
Psychische Belastungen können in jedem Job und in jedem Betrieb auftreten: beispielsweise durch Lärm, Zeitdruck, Umgang mit schwierigen Kunden und auch Unterforderung oder Konflikte im Team.
Fast die Hälfte aller Unfälle am Arbeitsplatz passiert durch Stolpern, Ausrutschen oder Stürzen. Ein im Weg stehender Stapelboy, ein quer über dem Boden liegendes Fönkabel, ein Häufchen Haare auf...
Erfolgreicher Gesundheitsschutz im Berufsalltag verlangt von Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Akzeptanz der Regeln und Mitwirkung bei der Umsetzung der Maßnahmen.
Bei kleinen Verletzungen sind Erste-Hilfe-Maßnahmen meistens ausreichend. An den Eintrag ins Verbandbuch denken.
Bei der Arbeit mit Scheren, Rasiermessern oder Stielkämmen kommt es immer wieder zu Stich- und Schnittverletzungen an den Händen. Auch die Füße können in Gefahr geraten, wenn etwas Spitzes oder...