Frische Luft: Tief durchatmen können Allergierisiko minimieren
Haarsprays und Aerosole anderer Friseurprodukte, Dämpfe von Desinfektionsmitteln oder Stäube verteilen sich in der Luft und können so in die Atemwege geraten.
Manche Menschen reagieren darauf mit Atemwegsbeschwerden: gereizte Schleimhäute, Fließschnupfen, Husten und in einigen Fällen auch asthmatische Zustände.
Um solchen ernsthaften Erkrankungen vorzubeugen, müssen Sie einige Schutzmaßnahmen treffen.
Verwenden Sie im Salon möglichst allergenarme Produkte
Suchen Sie für Produkte mit bekanntem Allergierisiko möglichst Alternativprodukte mit geringerem Gesundheitsrisiko. Verwenden Sie beispielsweise zum Blondieren ein nicht staubendes Produkt.
Ist bei einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter eine Allergie gegen einen bestimmten Stoff bekannt, überprüfen Sie die angegebenen Inhaltsstoffe der verwendeten Produkte und stellen Sie gegebenenfalls auf Ersatzprodukte um. In der "Technischen Regel für das Friseurhandwerk" sind die Details festgelegt.
Technische Regel für Gefahrstoffe - Friseurhandwerk
Belastungen durch Desinfektionsmittel vermeiden
Dämpfe und Aerosole von Desinfektionsmitteln belasten die Atemluft. Eine geschlossene Desinfektionswanne für die Werkzeugdesinfektion reduziert die Belastung durch Dämpfe.
Mit der Verwendung von Desinfektionswischtüchern für die Flächendesinfektion vermeiden Sie die Aerosole, die bei einer Sprühdesinfektion in die in die Raumluft geraten.
Aldehydfreie Desinfektionsmittel sind weniger gesundheitsbelastend.
Ausführliche Tipps zu Hygiene, Desinfektion und Gesundheitsschutz finden Sie in der Broschüre "Hygiene im Friseursalon".
Misch- und Umfüllarbeiten
Das Ziel: Für diese Arbeiten stehen geschlossene Systeme oder ein separater Arbeitsplatz zur Verfügung. Geschlossene Systeme sind eine praktische Lösung für Misch- und Umfüllarbeiten. Wenn Sie offene Systeme verwenden, müssen Sie dafür einen separaten Arbeitsplatz einrichten. Einen Überblick über gesundheitsgerechte Einrichtung von Friseursalons erhalten Sie auf unseren "Sicheren Seiten" für das Friseurhandwerk zum Thema Arbeitsplatz.
Sichere Seiten - Arbeitsplatz - Friseurhandwerk
Räume ausreichend belüften
Die Arbeitsräume im Salon müssen ausreichend belüftet werden – auch im Winter. Als Richtwert gelten 100 Kubikmeter Frischluft pro Mitarbeiter und Stunde. Eine ausreichend dimensionierte Raumluftanlage ist am besten geeignet, um in jeder Jahreszeit den erforderlichen Luftaustausch zu gewährleisten – ohne Belastungen durch Zugluft und Kälte. Einen Überblick über gesundheitsgerechte Einrichtung von Friseursalons erhalten Sie auf unseren "Sicheren Seiten" für das Friseurhandwerk zum Thema Arbeitsplatz.
Sichere Seiten - Arbeitsplatz - Friseurhandwerk