
Gefährdungsbeurteilung
Vollen Einsatz für Kundinnen und Patienten bringen – drauf legen Sie Ihren Fokus. Wie steht es dabei um die Gesundheit der Beschäftigten? Der berufliche Alltag kann auch Risiken und Belastungen mit sich bringen, die die Gesundheit in Mitleidenschaft ziehen. Sicheres und gesundes Arbeiten ist eine wesentliche Voraussetzung für die Motivation und Leistungsfähigkeit im Team.
Wie sorgt man für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb?
Um Unfallrisiken und gesundheitsschädliche Belastungen zu beseitigen oder zumindest zu minimieren und gesundheitsförderliche Arbeitsplätze zu gestalten, müssen Sie die Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz kennen und einschätzen können. Das Arbeitsschutzgesetz sieht vor, dass in jedem Betrieb, der Angestellte beschäftigt, regelmäßig eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und als kontinuierlicher Verbesserungsprozess weitergeführt wird.
Warum Gefährdungsbeurteilung? 5 Gründe
Die Verantwortung und Aufgaben der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers zur regelmäßigen Durchführung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen sind in den §§ 5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes verankert und in der DGUV Vorschrift 1 beziehungsweise DGUV Regel 100-001 (Grundsätze der Prävention) näher geregelt.
Die Gefährdungsbeurteilung ist die zentrale Planungsgrundlage für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb.
Aus Ihr leiten sich sichere Arbeitsabläufe ab. Dazu gehören beispielsweise Regelungen zur Reinigung und zur Desinfektion, arbeitsmedizinische Vorsorge, die Sie Ihren Beschäftigten anbieten müssen, Prüffristen für Arbeitsmittel oder gegebenenfalls Betriebsanweisungen. Auf dieser Grundlage ergeben sich auch Themen für die regelmäßigen Unterweisungen Ihrer Beschäftigten.
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein wichtiges Führungsinstrument, um den verantwortlichen Umgang mit dem Thema Arbeitsschutz verlässlich zu gestalten und zu dokumentieren. Die Beschäftigten beteiligen sich mit ihrer Expertise für ihren Arbeitsplatz.
Die Gefährdungsbeurteilung lenkt Ihren Fokus auf das, was wirklich wichtig ist: Was kann die Sicherheit und Gesundheit Ihres Teams bei welchen Tätigkeiten gefährden? Und wie lassen sich Sicherheit und Gesundheit gewährleisten?
Rechtzeitig erkannte Gefährdungen und geeignete Maßnahmen verhindern Störungen im Betriebsablauf und vermindern wirtschaftliche Verluste, senken unfall- und krankheitsbedingte Ausfälle der Beschäftigten, tragen zur Qualitätssicherung bei und verbessern die Arbeitsbedingungen. Das wiederum motiviert Mitarbeitende und erhöht die Leistungsbereitschaft.
Grundlagen für Ihre Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilung: Jetzt online starten!
Gefährdungsbeurteilung zu bestimmten Themen
Gefährdungsbeurteilung dokumentieren
Unser kostenloser Online-Kurs Gefährdungsbeurteilung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer im Rahmen der alternativen, bedarfsorientierten Betreuung.