Für die Untersuchung und Behandlung der Patienten sind tierartspezifische Kenntnisse des Verhaltens und Erfahrungen mit dem richtigen Umgang erforderlich, insbesondere, weil davon auszugehen ist,...
In Kleintierpraxen und -kliniken sind Biss- und Kratzverletzungen häufig. Teilweise gehen sie mit schwerwiegenden und langwierigen Komplikationen einher.
Bei der Behandlung von Pferden besteht Verletzungsgefahr durch Tritte, Ausschlagen, Treten auf die Füße, Umrennen, Einquetschen oder durch Bisse. Dabei kann es zu Prellungen, Quetschungen...
Beim Umgang mit den Patienten können Wundinfektionen nach Verletzungen auftreten und Zoonosen übertragen werden.
Verschiedene Situationen belasten das Muskel-Skelett-System: Dazu gehören das Heben und Tragen schwerer Tiere, die Arbeit in ungünstiger Haltung oder im Freien.
Beim Röntgen und bei der Computertomographie können die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ionisierender Strahlung ausgesetzt sein. Dies macht besondere Maßnahmen erforderlich.
Beim Betrieb eines Magnetresonanztomografen entstehen starke elektromagnetische Felder. Dies erfordert besondere Maßnahmen zur Risikoreduzierung.
Bei der Laserchirurgie treten verschiedene Gefährdungen auf, etwa für die Augen oder aufgrund der Brandrisiken.
Die Handhabung von Kanülen, Nadeln, Skalpellen und Scheren birgt das Risiko von Stich- und Schnittverletzungen. Hinzu kommen Infektionsrisiken.
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus' ist die Gefährdungsbeurteilung zu ergänzen. Der Schutz vor der Verbreitung von Krankheitserregern spielt eine wichtige Rolle, aber er bringt auch...
Bei Behandlungen und Hygienemaßnahmen kommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich mit potenziell gefährlichen Stoffen in Kontakt, die die Gesundheit schädigen können.
Wenn sich ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin bei der Arbeit verletzt, muss sichergestellt sein, dass fachkundig Erste Hilfe geleistet werden kann. Die Abläufe in Notfallsituationen müssen...
Menschen gehen mit Belastungen und Herausforderungen unterschiedlich um. Wann daraus eine Überforderung oder eine Überbeanspruchung wird, empfindet jeder Mensch anders. Diese Auswirkung...
Für einen Brand in der Praxis oder Klinik sind verschiedene Ursachen oder Ursachenverkettungen denkbar.
Für besonders schutzbedürftige Personen und Personengruppen werden die Gefährdungen personenbezogen beurteilt. Auf diese Gefährdungen wird die erforderliche arbeitsmedizinische Vorsorge...
Wer am Straßenverkehr teilnimmt, setzt sich einem Unfallrisiko aus. Auch wenn es nicht ständig im Bewusstsein ist: Es besteht die Gefahr, bei einem Unfall schwere oder tödliche Verletzungen zu...
Bei der Behandlung von Nutztieren besteht Verletzungsgefahr durch Tritte, Ausschlagen, Treten auf die Füße, Umrennen, Einquetschen oder durch Bisse. Dabei kann es zu Prellungen, Quetschungen...
Die meisten Arbeitsunfälle passieren durch Stolpern, Stürzen und Ausrutschen sowie Anstoßen und Abstürzen. Solche Unfälle können zu Prellungen, Quetschungen und Verstauchungen sowie Knochen- oder...