Fahrzeugsicherheit und Teilnahme am Straßenverkehr Unfälle und Stress beim Fahren vermeiden

Wer am Straßenverkehr teilnimmt, setzt sich einem Unfallrisiko aus. Auch wenn es nicht ständig im Bewusstsein ist: Es besteht die Gefahr, bei einem Unfall schwere oder tödliche Verletzungen zu erleiden.

Unfallträchtige Faktoren sind Zeitdruck, schlechte Witterungsbedingungen und schlechte oder nicht dem Wetter angepasste Bereifung.

Das individuelle Risiko hängt auch vom eigenen Verhalten ab: Unangepasste Geschwindigkeit, Ablenkung, beispielsweise durch Telefon- oder Smartphone-Bedienung, Umgang mit Stress und riskante Manöver erhöhen das Risiko.

Ungesicherte Ladung kann in scharfen Kurven ins Rutschen geraten oder beim Bremsen nach vorn geschleudert werden.

Bei einem Unfall ist das Risiko schwerer Verletzungen entsprechend höher, wenn Fahrzeuginsassen nicht sicher angeschnallt oder die Ladung unzureichend gesichert ist.

Beispiele für Maßnahmen zur Risikoreduzierung

Technisch

  • Den Witterungsverhältnissen angepasste Bereifung
  • Fahrzeuge mit Schutzgitter oder -netz zwischen Fahrersitz und Fahrgastraum ausrüsten
  • Wenn erforderlich Freisprechanlage für Telefonate während der Fahrt nachrüsten

Organisatorisch

  • Fahrzeug regelmäßig überprüfen und warten lassen sowie rechtzeitig die vorgeschriebene Hauptuntersuchung durchführen lassen
  • Fahrzeuge nach Checkliste auf Mindestausrüstung überprüfen
  • Auf Eignung und Erfahrung der Fahrer und Fahrerinnen achten und regelmäßig Führerschein überprüfen

Personenbezogen

  • Fahrsicherheitstrainings anbieten