
Artikel zu: Unterstützung für Betriebe BGW magazin
Suchliste Magazin "Unterstützung für Betriebe"
-
Führungsaufgabe Arbeitsschutz
Planungssicherheit ist für Unternehmen ein hohes Gut. Führungskräfte verfürgen mit ihrer Rolle im betrieblichen Arbeitsschutz über einen wichtigen Steuerungshebel.
-
Führung zwischen Gefühl und Verantwortung: Wenn es kein Richtig gibt
Wer Verantwortung trägt, kennt die Situation: Mal wieder muss eine Entscheidung getroffen werden, bei der es sich nicht allen recht machen lässt: ein innerer Spagat – das Führungsdilemma.
-
Sifa werden – so geht’s
Das Arbeitssicherheitsgesetz und die DGUV Vorschrift 2 verpflichten zur Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit. Die BGW hat ihre Sifa-Ausbildung neu aufgesetzt.
-
Nachhaltig ergonomisch
Der Weg von der Theorie bis zur Praxis ist oft weit. Wie wird das Wissen – "Ergonomisches Arbeiten hält Mitarbeitende gesund" – zum Alltag – "Wir leben Ergonomie"? Ein Praxisbeispiel.
-
"Krise? Unsere Stärke ist unser Team!"
Ob ein Team gut zusammenarbeitet, zeigt sich gerade in Krisenzeiten und bei hoher Arbeitsbelastung. Was hilft ist "Teamresilienz".
-
Betriebsklima und Gesundheit auf der Spur
Mitarbeitende sind Fachleute in eigener Sache. Wer Belastungen aufdecken oder Abläufe verbessern will, fragt am besten sie selbst. Die BGW bietet mit dem BGW-Betriebsbarometer ein...
-
Partnerschaftlich im Einsatz für die Gesundheit
Ob Betriebsrat oder Mitarbeitervertretung: In vielen größeren Betrieben gibt es eine betriebliche Interessenvertretung. Wie ist sie in das Netzwerk für Arbeitsschutz eingebunden?
-
In Würde Abschied nehmen
Wer alte oder schwerkranke Menschen versorgt, muss auch mit Tod und Trauer umgehen. Impressionen und Impulse aus der BGW-Wanderausstellung "In Würde Abschied nehmen".
-
Arbeit, Prävention, Zukunft: Wohin geht die Reise?
Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Worauf sich Betriebe einstellen müssen und welche Rolle die Prävention dabei spielt, beleuchtet Hanka Jarisch, die neue Präventionsleiterin der BGW.
-
Wie wird die Integration internationaler Fachkräfte zum Erfolg?
Fachkräftemangel macht sich besonders in der Alten- und Krankenpflege bemerkbar. Wie gelingt die Integration der aus dem Ausland angeworbenen Kolleginnen und Kollegen?
-
Einen guten Start ermöglichen
Vertrauen und Respekt sind eine gute Basis für den Berufseinstieg. Was lässt sich in Unternehmen tun, um Neulinge zu unterstützen?
-
Gewaltprävention heißt Sicherheit schaffen
Der Umgang mit Aggressionen, angedrohter oder tatsächlicher Gewalt gegen Beschäftigte ist vielerorts ein wichtiges Handlungsfeld. Ein Bericht aus einer Jugendhilfeeinrichtung.