
Artikel zu: Sicher und gesund BGW magazin
Suchliste Magazin "sicher und gesund"
-
Alarmsignal Schulterschmerz
Manche Tätigkeiten können auf Dauer die Schulter schädigen, es kann zu einer "Läsion der Rotatorenmanschette" kommen. Seit April 2025 ist eine Anerkennung als Berufskrankheit möglich.
-
Fünf Fakten zur Unterweisung
Die Unterweisung von Beschäftigten ist eine gesetzliche Pflicht. Was Unternehmerinnen und Unternehmer über ihre Verantwortung und den Nutzen von Unterweisungen wissen sollten.
-
Gefahr im Akkuformat
Lithium-Ionen-Akkus stecken in immer mehr Arbeitsmitteln und Alltagsgegenständen. Sie sind leicht, leistungsfähig und wiederaufladbar – unter Umständen aber auch brandgefährlich.
-
Medizinprodukte: Neue Betreiberverordnung nimmt Software in den Blick
Seit Februar 2025 ist eine neue Fassung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) in Kraft. Sie bringt Erleichterungen für Betriebe mit sich.
-
Neue Gefahrstoffverordnung
Am 5. Dezember 2024 trat die neue Gefahrstoffverordnung in Kraft. Sie brachte einige Änderungen mit sich.
-
Verstecktes Risiko? Sicherheitsgeräte und Abwurfbehälter auf dem Prüfstand
Sichere Produkte helfen, Nadelstichverletzungen zu verhindern. In vergleichenden Tests hat die BGW Venenverweilkanülen, Blutentnahmesysteme und Abwurfbehälter unter die Lupe nehmen lassen.
-
Unfallrisiko Dacharbeiten
Dach- und Sanierungsarbeiten werden meist an Fremdfirmen vergeben. Doch die auftraggebenden Unternehmen müssen unter anderem die Zusammenarbeit regeln.
-
Gut gewappnet für Wartungsarbeiten
Ob kleine Reparaturen oder größere Installationsarbeiten: Um Unfallrisiken zu vermeiden, müssen Mitarbeitende stets auf die jeweils konkrete Tätigkeit vorbereitet sein.
-
Im Winter sicher unterwegs
Nasse Straßen, Laub, Eis und Schnee – was in der dunklen Jahreszeit zu beachten ist.
-
Ehrenamtlich Helfende: Gut einführen schafft Sicherheit
Wer sich ehrenamtlich engagiert, möchte sich voll und ganz dem Einsatz widmen. Doch das darf nicht zu Lasten der eigenen Gesundheit gehen.
-
Hitzeschutz: Jetzt starten
Der Klimawandel führt auch zu längeren und intensiveren Hitzewellen in den Sommermonaten. Der Schutz vor Belastungen durch sommerliche Hitze wird zunehmend zum Thema für den Arbeitsschutz.
-
Wenn die Röhre gefährlich anziehend ist
Welch ungeahnte Kräfte ein Magnetfeld entwickeln kann, zeigt ein Unfall in einer radiologischen Praxis. Das MRT war Ausgangspunkt für eine „fliegende“ Sauerstoffflasche – mit ernsten Folgen.