
Gefährdungsbeurteilung
Vollen Einsatz für Ihre Kunden und Kundinnen, für Ihre Patientinnen und Patienten bringen – darauf legen Sie Ihren Fokus. Und wie steht es dabei um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sicheres und gesundes Arbeiten ist eine wesentliche Voraussetzung für die Motivation und Leistungsfähigkeit im Team.
Gefährdungen kennen und einschätzen
Der berufliche Alltag kann Gefährdungen und Belastungen mit sich bringen, die die Gesundheit negativ beeinflussen. Diese gilt es zu beseitigen oder zumindest die Risiken zu minimieren. Dazu müssen Sie die Gefährdungen und Belastungen kennen und einschätzen können. Eine systematisch durchgeführte Gefährdungsbeurteilung macht deutlich, wo, in welchem Umfang und mit welcher Dringlichkeit Handlungsbedarf besteht.
Sicherheit und Gesundheit planen und managen
Die Gefährdungsbeurteilung ist Führungsinstrument und Planungsgrundlage für die betriebliche Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Geeignete Maßnahmen können Störungen im Betriebsablauf, Unfälle und gesundheitliche Beeinträchtigungen vermeiden. Dazu gehören Regelungen zur arbeitsmedizinische Vorsorge für Ihre Beschäftigten sowie Prüffristen für Arbeitsmittel und Betriebsanweisungen. Gesundheitsfördernde Maßnahmen können unfall- und krankheitsbedingte Ausfälle reduzieren, die Motivation fördern und zur Qualitätsverbesserung beitragen.
Rechtliche Grundlagen
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet alle Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen regelmäßig eine Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen und als kontinuierlichen Verbesserungsprozess weiterzuführen. Die "Grundsätze der Prävention" sind in der DGUV Vorschrift 1 und in der DGUV Regel 100-001 detaillierter beschrieben.
Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte oder -ärztinnen beraten die Verantwortlichen bei der Gefährdungsbeurteilung. Gibt es im Unternehmen betriebliche Interessenvertretungen? Dann sind diese ebenfalls einzubeziehen; ebenso der Arbeitsschutzausschuss. Beteiligen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in geeigneter Weise.
Gefährdungsbeurteilung online erstellen
Dokumentieren Sie Ihre Gefährdungsbeurteilung doch einfach online und fügen Sie über die Uploadfunktion mitgeltende Unterlagen (z. B. Betriebsanweisungen) hinzu. Unsere Handlungshilfe unterstützt Sie dabei, betriebliche Risiken und Maßnahmen systematisch zu erfassen. Für eine optimale Orientierung werden Ihnen typische Gefährdungen und Arbeitsbereiche vorgeschlagen. Und der besondere Vorteil: Sie erstellen den gesetzlich geforderten Nachweis gemäß § 6 Arbeitsschutzgesetz.
Branche auswählen und Online-Dokumentation starten
Branche auswählen und Online-Dokumentation starten
Grundlagen für Ihre Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilung zu bestimmten Themen
Unser kostenloser Online-Kurs Gefährdungsbeurteilung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer im Rahmen der alternativen, bedarfsorientierten Betreuung.