
BGW Masken-Kompass – Tipps zur richtigen Maskenwahl
In der Corona-Zeit kommt es darauf an, sich und andere zu schützen. Die richtigen Masken tragen entscheidend dazu bei. Doch welches Modell, welcher Typ ist geeignet? Der BGW Masken-Kompass zeigt verschiedene Masken und hilft, geeignete Produkte einzukaufen und situationsgerecht geeignete Produkte anzuwenden.
AHA+A+L bedeutet: Abstand halten – Hygiene beachten – Maske tragen. Hinzu kommt ein A wie "Corona-Warn-App nutzen" und ein L für Lüften.
Welche Masken-Typen gibt es?
-
Medizinische Gesichtsmaske – Mund-Nase-Schutz (MNS)
Die medizinische Gesichtsmaske oder der Mund-Nase-Schutz verhindert, dass Spritzer und Tröpfchen von ihrer Trägerin oder ihrem Träger in die Luft gelangen – und hilft gegen Schmierinfektionen.
-
Filtrierende Halbmasken – FFP-Masken
Sie schützen vor dem Einatmen kleinster Partikel – und damit auch vor bestimmten Viren, die andere ausgeatmet haben können. Deshalb sind sie in vielen beruflichen Situationen wichtig.
-
Halbmaske mit Filter
Die Halbmaske mit Filter sorgt für die Filtration von Tröpfchen und Aerosolen beim Einatmen. Sie schützt gegen Aerosole aus festen oder flüssigen Partikeln - vorwiegend im beruflichen Kontext.
-
Vollmaske mit Filter
Die Vollmaske mit Filter sorgt für die Filtration von Tröpfchen und Aerosolen beim Einatmen und sie hilft gegen Schmierinfektionen durch kontaminierte Hände - vor allem im beruflichen Umfeld.
-
Gebläsefiltergeräte
Der Einsatz dieser Atemschutzgeräte ist immer von der Umgebungsatmosphäre abhängig, sorgt aber für eine geringere Belastung bei der Nutzung. Das ist im beruflichen Kontext wichtig.
Welche Maske für welche berufliche Situation?
Das beantworten Betriebe individuell im Rahmen Ihrer Gefährdungsbeurteilung. Auch die BGW-Arbeitsschutzstandards sind eine wichtige Hilfe, um die richtige Maske für unterschiedliche Tätigkeiten festzulegen.
Kinnvisire und Gesichtsschilde: Sind ungeeignet als Ersatz für Masken. Sie bremsen den Atemstrom nicht und verhindern nicht die Aerosol-Bildung.