Alternative bedarfsorientierte Betreuung

Diese Betreuungsform steht Unternehmen mit maximal 50 Beschäftigten offen. Sie ist branchenspezifisch ausgerichtet und bietet viel Flexibilität und Möglichkeiten zur Eigeninitiative, indem sich die Unternehmensleitung selbst im Arbeits- und Gesundheitsschutz qualifiziert.

Wie funktioniert die alternative bedarfsorientierte Betreuung?

Gruppe von gezeichneten Menschen mit Sprechblasen über ihren Köpfen.

Die alternative bedarfsorientierte Betreuung beinhaltet drei Elemente:

  • die Grundschulung für Unternehmerinnen und Unternehmer zu den Themen Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit,
  • ein Vertrag mit einem Kooperationspartner über die alternative, bedarfsorientierte Betreuung,
  • regelmäßige Fortbildungen für Unternehmerinnen und Unternehmer. Als Schulungsunterlagen dienen die Inhalte unserer Rubrik "Sichere Seiten".

Beratung und nach Bedarf Betreuung sind durch die Betriebsärzte oder -ärztinnen und Fachkräfte für Arbeitssicherheit des jeweiligen Kooperationspartners sichergestellt.

Wie finden Sie einen Anbieter?

Unsere Suche nach dem passenden Kooperationspartner zeigt Ihnen, wo und wann in Ihrer Nähe eine Schulung stattfindet. Jeder Eintrag beinhaltet einen Link zu den Kontaktdaten. Fragen Sie nach den Konditionen für die bedarfsorientierte Betreuung und vergleichen Sie die Angebote nach Kosten und Leistungen.

Die BGW kooperiert bei dieser Betreuungsform mit Dach- und Standesorganisationen (Innungen, Kammern, usw.) und Dienstleistungsunternehmen im Arbeitsschutz.

Grundschulung und Fortbildung

In der Grundschulung erwerben Sie grundlegendes Handlungswissen zur Umsetzung von Sicherheit und Gesundheit in Ihrem Unternehmen. Hier beginnen Sie auch mit Ihrer Gefährdungsbeurteilung. Die Dozentinnen und Dozenten stehen Ihnen dabei zur Seite. Sie können sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.

Anschließend gehört zur alternativen Betreuung auch die regelmäßige Fortbildung. Hier können Sie verschiedene Themen praxisnah vertiefen. Sie können zwischen zwei Varianten wählen:

Fortbildung innerhalb von 5 Jahre 

Bitte beachten Sie: Werden die Fristen für die Fortbildungen überschritten, ist die alternative Betreuung nicht mehr möglich und eine Regelbetreuung muss eingerichtet werden.

Welche anderen Betreuungsformen stehen zur Auswahl?

Finden Sie mit unserem Suchassistenten heraus, welche Betreuungsformen für ein Unternehmen Ihrer Größenordnung in Frage kommen.

Wie muss die BGW informiert werden?

Sie können die alternative bedarfsorientierte der BGW über "Mein Unternehmen" melden. Erläuterungen zum Portal und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Info-Seite. Sollten Sie bereits registriert und freigeschaltet sein, können Sie sich direkt bei "Mein Unternehmen" anmelden

Weitere Informationen zur alternativen bedarfsorientierten Betreuung finden Sie in den FAQ.

Mehr zum Thema Arbeitsschutzbetreuung