
Klettern macht stark! Eine Initiative für inklusives Klettern in Werkstätten für behinderte Menschen
Unter dem Motto „Klettern macht stark – Zusammen Spaß haben. Gesundheit stärken. Selbstvertrauen bekommen“ startet die BGW eine bundesweite Kletterinitiative.
Die BGW lebt und fördert Inklusion. Als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung ist ihr Ziel klar: Sie möchte Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen stärken – gesundheitlich, sozial und persönlich. Die Kletterinitiative soll dazu beitragen, Arbeitsunfälle zu vermeiden sowie Beschäftigungsfähigkeit und Lebensqualität zu fördern. Über einen Zeitraum von vier Jahren können sich Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in ganz Deutschland für einen Aktionstag sowie nachgelagerte Angebote zum inklusiven Klettern anmelden. Der Aktionstag findet in einer nahegelegenen Kletterhalle oder direkt in Ihrer Einrichtung statt. Die BGW organisiert – Sie profitieren.
BGW-Aktionstag – inklusives Klettern in Ihrer Werkstatt

Klettern begeistert, verbindet – und stärkt Körper, Geist und Selbstbewusstsein. Es fördert Selbstwirksamkeit, Konzentration und soziale Fähigkeiten. Deshalb bringt die BGW-Kletterinitiative den Klettersport in die Werkstätten für behinderte Menschen: mit einem Aktionstag, der Lust auf mehr macht, und mit Angeboten, die es einer WfbM ermöglicht, ihren Mitarbeitenden und Beschäftigten inklusives Klettern anzubieten.
Der Aktionstag zeigt praxisnah, wie leicht inklusives Klettern ist. Am BGW-Kletterturm oder an einer Kletterwand können alle mitmachen und über sich hinauswachsen.
Bedingungen
- Inklusives Klettern für alle – betreut von den Kletterprofis des Vereins „Climb High!“
- Spaß und Austausch – für Beschäftigte, Fachkräfte und Leitung
- Beratung und Orientierung – individuell nach Bedarf und Anlass
- Impulse und Motivation – für mehr Bewegung im Arbeitsalltag
- Best-Practice-Beispiele für alle, die eine inklusive Klettergruppe in ihrer WfbM gründen möchten
- Gesundheit stärken, Arbeitsunfälle vermeiden: Klettern trainiert Körper und Psyche und fördert Beschäftigungsfähigkeit und Lebensqualität.
- Das Gemeinschaftsgefühl verbessern: Vertrauen und Teamgeist entwickeln sich mit jedem Griff an der Kletterwand.
- Bewegung schafft Teilhabe: Denn Inklusion beginnt mit gemeinsamen Erlebnissen.
An alle, die in einer bei der BGW versicherten Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten:
- Beschäftigte
- Fachkräfte
- Leitungskräfte
- Ehrenamtliche
WfbM, die an einem Aktionstag interessiert sind, müssen diese vier Basisvoraussetzungen erfüllen:
- Die WfbM ist bei der BGW versichert.
- Die WfbM erfüllt die Grundlagen für einen systematischen Schutz von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
- Mindestens ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin hat Erfahrungen im Klettersport.
- Die WfbM erklärt sich grundsätzlich bereit, ihren Mitarbeitenden und Beschäftigten inklusiven Klettersport zu ermöglichen.
Die Klettertage der BGW beginnen 2026 und enden 2029. Sie starten in Einrichtungen, die im Westen Deutschlands liegen, dann folgen Einrichtungen in nördlichen, südlichen und östlichen Bundesländern.
Hier finden Sie die Aktionszeiträume und Postleitzahlen:
- 2026: PLZ 34 bis 36, 40 bis 48, 5 und 6
- 2027: PLZ 17 bis 19, 2, 30 bis 33 und 49
- 2028: PLZ 0, 10 bis 16, 37 bis 39 und 98 bis 99
- 2029: PLZ 7, 8, und 90 bis 97
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Anzahl der Aktionstage begrenzt ist:
Pro Jahr sind 8 Aktionstage möglich.
Auftakt der Kletterinitiative auf dem BGW forum 2025
Nach dem Aktionstag – die BGW-Folgeangebote
Der Aktionstag hat Ihnen gefallen? Mit Unterstützung der BGW kann es gleich nach dem Aktionstag weitergehen: Sie möchten sich einer Klettergruppe in Ihrer Nähe anschließen, eine inklusive Klettergruppe begleiten oder eine eigene Gruppe in Ihrer WfbM gründen? Dann haben wir diese spannenden Angebote für Sie:
Folgeanbeote
Häufig gestellte Fragen
Die Kosten übernimmt die BGW.
Das hängt von den Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort ab: Es spielt unter anderem eine Rolle, ob der Tag in einer Kletterhalle in Ihrer Nähe oder direkt bei Ihnen in der Einrichtung stattfindet. Wir unterstützen Sie daher umfassend bei den Vorbereitungen. Sie können die Schritte gemeinsam mit uns planen. Außerdem erhalten Sie von uns passendes Material, um den Aktionstag intern vorzubereiten.
Bitte teilen Sie dies Ihrer Ansprechperson bei der BGW umgehend per Telefon oder Mail mit. Bitte begründen Sie die Absage. Kosten entstehen für Sie nicht, doch es ist ausgeschlossen, den Aktionstag nachzuholen.
Die Sicherheit beim Klettern ist durch ein gut ausgebildetes Team sowie entsprechendes Sicherungsequipment gewährleistet. Findet der Aktionstag im Rahmen eines Arbeitstages in Ihrer Einrichtung statt, gehört er zur Arbeitszeit. Dann besteht Versicherungsschutz über die BGW.
Es gibt nur eine Einschränkung: Mindestens eine Person der Mitarbeitenden sollte Kletterfahrung besitzen. Bei allen anderen ist Interesse am Klettern ausreichend.
Gern können Sie sich für einen Aktionstag vormerken lassen. Falls wir in einer anderen Region weniger Interesse feststellen, werden wir auf Sie zukommen.
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit oder die Sicherheitsbeauftragten Ihrer WfbM haben diese Information.
Falls Sie die Unternehmensnummer Ihrer WfbM kennen, teilen Sie uns diese gern mit. Dann können wir prüfen, ob Ihre WfbM bei der BGW versichert ist.
Kontakt – wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
Sie möchten sich informieren, für einen Aktionstag anmelden oder vormerken lassen? Bitte nutzen Sie dieses Kontaktformular. Sobald wir Ihre Nachricht erhalten, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.
Beiträge rund um das Thema Inklusion
Mehr Inspirationen