Klettern für alle

Klettern in Werkstätten für behinderte Menschen
Die BGW will, dass Menschen bei der Arbeit gesund bleiben.
Die BGW will Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen stark machen:
bei der Arbeit, in der Gesellschaft und in der Freizeit.
Klettern ist gesund und macht stark.
Klettern verbindet Menschen – mit und ohne Beeinträchtigungen.
Und: Klettern macht Spaß!
Deshalb veranstaltet die BGW Kletter-Tage.
Was ist der Kletter-Tag?
Am Kletter-Tag kommt die BGW in die Werkstatt.
Dort stellt die BGW einen Turm oder eine Wand zum Klettern auf.
Oder der Kletter-Tag findet in einer Kletter-Halle in der Nähe statt.
4 Jahre lang bietet die BGW Kletter-Tage überall in Deutschland an.
Das Motto der Kletter-Tage lautet: Klettern macht stark – Zusammen Spaß haben. Gesundheit stärken. Sicherheit bekommen.
Das ist der Kletter-Tag:
- Profis vom Verein Climb High! helfen beim Klettern
- Klettern und Spaß haben
- Rat und Infos bekommen
- Lernen: Sport tut gut
- Lernen: So klettern Menschen in anderen Werkstätten
Warum klettern?
In einem Institut forschen Menschen zu Inklusion und Sport.
Das Institut heißt: Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport.
Die Forscher dort wissen:
- Sport verbindet Menschen – mit und ohne Beeinträchtigungen
- Zusammen klettern und Spaß haben verbindet Menschen – mit und ohne Beeinträchtigungen
Deshalb hat die BGW mit den Forschern die Kletter-Tage entwickelt.
Denn:
Klettern ist gut für die Gesundheit.
Klettern stärkt den Körper.
Und: Klettern gibt Selbstvertrauen.
So hilft Klettern gegen Unfälle bei der Arbeit.
Klettern verbindet Menschen.
Klettern ist gut für das Gemeinschafts-Gefühl.
Man kann sich besser auf andere Menschen verlassen.
Und: man kann besser mit anderen Menschen zusammen arbeiten.
Klettern tut allen gut.
Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen klettern gemeinsam.
Sie machen zusammen Sport und haben Spaß.
So hilft Klettern bei der Teilhabe.
Das lernt man beim Klettern an der Kletter-Wand.
Was ist inklusives Klettern?
Inklusives Klettern ist für alle.
Das heißt:
Alle Menschen können mitmachen.
Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen klettern gemeinsam.
Dieser Film zeigt inklusives Klettern.
Wie melden wir uns an?
Am Ende der Seite ist ein Formular.
Hier können Sie sich anmelden.
Bitte füllen Sie das Formular aus.
Wer kann mitmachen?
Ihre Werkstatt ist bei der BGW versichert?
Dann können alle mitmachen: Beschäftigte, Fachkräfte, Leitungskräfte, Ehrenamtliche.
Was müssen wir können?
- Ihre Werkstatt erfüllt wichtige Grundlagen.
- Diese Grundlagen schützen die Sicherheit und die Gesundheit bei der Arbeit.
- Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter ist schon einmal geklettert.
- Ihre Werkstatt will inklusives Klettern in der Werkstatt anbieten.
Wann kommt der Kletter-Tag zu uns?
In den nächsten 4 Jahren finden Kletter-Tage statt:
Die Kletter-Tage sind von 2026 bis 2029.
Die Kletter-Tage sind in verschiedenen Werkstätten.
Die Werkstätten sind überall in Deutschland.
Hier steht, in welchem Jahr die Kletter-Tage in welcher Region sind:
- 2026 im Westen: Postleitzahl 34 bis 36, 40 bis 48, 5 und 6
- 2027 im Norden: Postleitzahl 17 bis 19, 2, 30 bis 33 und 49
- 2028 im Osten: Postleitzahl 0, 10 bis 16, 37 bis 39 und 98 bis 99
- 2029 im Süden: Postleitzahl 7, 8 und 90 bis 97
Jedes Jahr gibt es 8 Kletter-Tage.

Nach dem Kletter-Tag
3 Kletter-Angebote
Sie wollen nach dem Kletter-Tag weiter klettern?
Dafür hat die BGW 3 Angebote:
- Buddy-Klettern
- Inklusives Klettern für Fachkräfte
- Aufbau einer inklusiven Klettergruppe
Buddy-Klettern
2 oder 3 Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen werden Buddys.
Buddys gehen gemeinsam klettern: wann und wo sie wollen.
Die BGW und Fachleute helfen, Buddys zu finden.
Die Fachleute sind vom Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport.
Wer kann mitmachen?
Alle, die klettern wollen.
Inklusives Klettern für Fachkräfte
Hier lernen Fachkräfte, Kletter-Gruppen zu begleiten.
In der Kletter-Gruppe klettern Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam.
Kletter-Profis vom Verein Climb High! erklären ihnen, wie das geht.
Was müssen die Fachkräfte können?
- Sie müssen klettern können.
- Sie kennen Kletter-Griffe und Kletter-Geräte.
- Sie können Erste Hilfe.
Aufbau einer inklusiven Klettergruppe
Hier lernen Fachkräfte, eine Kletter-Gruppe in der Werkstatt zu gründen und zu leiten.
Dabei helfen ihnen Kletter-Profis vom Verein Ich will da rauf!.
Was müssen die Fachkräfte können?
- Sie müssen klettern können.
- Eine Fachkraft muss eine Trainer-Lizenz haben.
- Die Fachkraft muss eine Gruppe leiten wollen.

Kontakt – wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Sie wollen Infos zum Kletter-Tag?
Oder Sie wollen sich für einen Kletter-Tag anmelden?
Dann können Sie dieses Formular benutzen.
Wir bekommen Ihre Nachricht.
Dann melden wir uns bei Ihnen.
Der Text in Leichter Sprache ist von:
Inken Kahlstorff
Die Bilder sind von:
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.", Illustration Stefan Albers