
BGW-Gesundheitspreis 2022: Altenpflege

Wer geht mit gutem Beispiel voran und setzt sich in besonderer Weise für die Gesundheit am Arbeitsplatz ein? Die BGW belohnt engagierte Pflegeeinrichtungen mit einem Preis.
Teilnehmen können BGW-Mitgliedsbetriebe aus der ambulanten und stationären Altenpflege.
Die Bewerbungsphase ist abgeschlossen! Jetzt erfolgt die Auswertung.
Darum geht es
Mit insgesamt 45.000 Euro Preisgeld werden durchdachte Grundlagenarbeit und innovative Konzepte belohnt. Nicht alles muss schon umgesetzt sein – Punkte gibt es auch für gute Ansätze. Ein systematischer Schutz der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist aber Voraussetzung.
Konzepte und konkrete Umsetzungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie stehen, können ebenfalls berücksichtigt werden. Solche Einreichungen werden mit denselben Bewertungskriterien behandelt wie alle anderen Beiträge.
Dreistufiges Bewerbungsverfahren
Zunächst wird mit einem Online-Formular geprüft, ob interessierte Einrichtungen die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Ist das der Fall, beschreiben sie ebenfalls per Online-Formular ihr Vorgehen zur Gesundheitsförderung des Personals in der Altenpflege. Zwischenspeichern und Ergänzen ist jederzeit möglich, bevor die Bewerbung eingereicht wird.
Eine Jury bewertet die Eingänge und nominiert die Einrichtungen für die Endrunde. Diese werden vor Ort besucht (Audit). Der BGW-Gesundheitspreis wird als Kategorie "Guter Arbeitsplatz" des Deutschen Pflegepreises am Rande des Deutschen Pflegetags 2022 verliehen.
Nach Ende der Bewerbungsfrist wertet die BGW die eingereichten Unterlagen in Zusammenarbeit mit einem wissenschaftlichen Institut aus. Bis spätestens Ende 2021 erhalten Sie eine Rückmeldung zu unserer Auswertung. Unternehmen, die in die Endrunde kommen, werden vor Ort besucht (Audit). Der BGW-Gesundheitspreis wird als Kategorie "Guter Arbeitsplatz" des Deutschen Pflegepreises am Rande des Deutschen Pflegetags 2022 verliehen.