Hygiene und Arbeitsschutz: Ausbruchsgeschehen sicher bewältigen mit dem Hygieneplan
Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Leitungen von vollstationären/teilstationären Einrichtungen, ambulante Pflegedienste, Hauswirtschaftsleitungen, Gesundheits- und Krankenschwestern und -pfleger, Pflegekräfte, medizinische Fachangestellte, die beauftragt sind, die Strukturen und die Organisation der Hygiene in ihren Unternehmen aufzubauen, sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
Seminarkürzel: OHY8In den interaktiven Live Online-Seminaren erwarten Sie professionelle Impulse, Interaktionen und einen aktuellen Praxisbezug. Sie erhalten konkrete praktische Tipps und Informationen für den Infektionsschutz und die Hygiene am Arbeitsplatz. Das Online-Seminar enthält interaktive Elemente, die den Austausch zwischen den Teilnehmenden ermöglichen.
Die Inhalte des Seminars
Dieses kompakte Online-Seminar nimmt das Thema Hygieneplan im Ausbruchsgeschehen in den Fokus. Es baut auf das Online-Seminar OHY7 auf. Ziel ist es einen Ausbruch einer Infektionskrankheit schnell zu erkennen und dann beim Ausbruch in der Einrichtung das Hygienemanagement strukturiert direkt umzustellen, so dass der Ausbruch schnell eingedämmt und beendet werden kann. So wird der Arbeitsschutz und Infektionsschutz sicher gestellt.
Wir unterstützen Sie dabei:
- einen Ausbruch (z.B. Noroviren, Scabies) in der Einrichtung zu erkennen und einzudämmen,
- Meldewege des Arbeitsschutzes und Infektionsschutzes zu kennen und einzuhalten,
- den Hygieneplan an Infektionskrankheiten anzupassen und die richtige PSA auszuwählen,
- den Reinigungs- und Desinfektionsplan/Verfahrensweisen im Ausbruch umzustellen,
- die Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen der Hygiene und dem Arbeitsschutz zu organisieren,
- die Unterweisung zum Hygieneplan effektiv zu gestalten.
Dieses Seminar ist Teil der Online-Seminarreihe "Hygiene und Arbeitsschutz".
Technische Voraussetzungen
Verwenden Sie bitte einen Laptop oder PC. Der Zugriff auf das Online-Seminar erfolgt über einen gängigen Internetbrowser, Sie müssen kein Programm installieren. Sie benötigen Webcam und Mikrofon, gerne können Sie ein Headset verwenden. Darüber hinaus brauchen Sie eine stabile Internetverbindung möglichst per LAN-Kabel.
Für eine ungestörte Zeit im Online-Seminar und einen guten Lernerfolg ist es notwendig, äußere Störungen im Vorfeld abzustellen (E-Mails, Anrufe oder sonstige Ablenkungen).
Tipp: Klären Sie frühzeitig Ihre Vertretung für die Zeit des Online-Seminars!
Empfehlung: Für einen reibungslosen Beginn des Online-Seminars empfehlen wir Ihnen sich 15 Minuten vor Beginn einzuwählen.
Die Einzelseminare dauern jeweils 2,5 Stunden.
Bitte benachrichtigen Sie uns umgehend, wenn Sie an diesem Seminar nicht teilnehmen können. Sie geben damit anderen Interessierten die Möglichkeit, dieses Seminar zu besuchen.
Falls bereits viele oder alle Termine ausgebucht sind, können Sie eine Anfrage zum Nachrücken an uns senden. Wir melden uns bei Ihnen, falls ein Platz frei wird. Klicken Sie dazu auf den Button "Anfrage für Warteliste" bei dem ausgebuchten Seminartermin, den Sie sich wünschen. Sie haben dort zusätzlich die Möglichkeit sich für weitere ausgebuchte Seminartermine vormerken zu lassen.