Gefährdungsbeurteilung mit System
Beschäftigte haben Anspruch auf einen gesunden und sicheren Arbeitsplatz. Der Schlüssel hierzu ist die Gefährdungsbeurteilung. Erfahren Sie wie Sie eine Gefährdungsbeurteilung erstellen und die Online-Gefährdungsbeurteilungen der BGW als Handlungshilfe hierfür nutzen können. Berücksichtigen Sie auch unsere Infos rund um Gefahrstoffe, Mutterschutz, psychische Belastung und mehr.
Warum Gefährdungsbeurteilung? 5 Gründe
- Sie ist gesetzliche Pflicht
Die Verantwortung und Aufgaben der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers zur regelmäßigen Durchführung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen sind in den §§ 5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes verankert und in der DGUV Vorschrift 1 beziehungsweise DGUV Regel 100-001 (Grundsätze der Prävention) näher geregelt.
- Sie macht Sicherheit planbar
Die Gefährdungsbeurteilung ist die zentrale Planungsgrundlage für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb.
- Sie macht Ihr Engagement sichtbar
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein wichtiges Führungsinstrument, um den verantwortlichen Umgang mit dem Thema Arbeitsschutz verlässlich zu gestalten und zu dokumentieren. Die Beschäftigten beteiligen sich mit ihrer Expertise für ihren Arbeitsplatz.
- Sie führt zur Beschäftigung mit wichtigen Fragen
Die Gefährdungsbeurteilung lenkt Ihren Fokus auf das, was wirklich wichtig ist: Was kann die Sicherheit und Gesundheit Ihres Teams bei welchen Tätigkeiten gefährden? Und wie lassen sich Sicherheit und Gesundheit gewährleisten?
- Sie zahlt sich aus
Rechtzeitig erkannte Gefährdungen und geeignete Maßnahmen verhindern Störungen im Betriebsablauf und vermindern wirtschaftliche Verluste, senken unfall- und krankheitsbedingte Ausfälle der Beschäftigten, tragen zur Qualitätssicherung bei und verbessern die Arbeitsbedingungen. Das wiederum motiviert Mitarbeitende und erhöht die Leistungsbereitschaft.
Damit Sie alle Standards für eine rechtskonforme Arbeitsschutzorganisation im Blick haben, sollten Sie mit dem BGW Orga-Check zusätzlich prüfen, welche organisatorischen Vorgaben im Betrieb bereits umgesetzt sind und an welcher Stelle Sie noch tätig werden müssen.
Gefährdungsbeurteilung erstellen: So geht's
Sieben Schritte: So erstellen Sie die Gefährdungsbeurteilung
|
Gefährdungsbeurteilung: Jetzt online starten!
Anmelden und loslegen: Die Online-Dokumentation Ihrer Gefährdungsbeurteilung
|
Mehr zum Thema: Was leistet die Handlungshilfe "Gefährdungsbeurteilung online" - und was nicht?
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Wie Unternehmen das Handlungsfeld Psyche systematisch bearbeiten
|
Rund um die Gefährdungsbeurteilung
- Broschüren zur Gefährdungsbeurteilung aus der Reihe "BGW check" für zahlreiche Branchen.
- Wir stellen Ihnen außerdem Arbeitsblätter für die Dokumentation zur Verfügung.
- Das BGW-Lernportal: Online-Kurs zur "Gefährdungsbeurteilung" für Unternehmer im Rahmen der alternativen, bedarfsorientierten Betreuung: individuelles und flexibles Lernen nach Bedarf.
- Die virtuelle Werkstatt bietet einen Überblick über Gefährdungen in einzelnen Arbeitsbereichen und nennt weiterführende Quellen im Internet. Sie können dort Beispiele für Maßnahmen herauskopieren, für Ihre eigene Gefährdungsbeurteilung verwenden und umsetzen.
- Für Unternehmen und Management: Beachten Sie auch unsere Rubrik: "Sichere Seiten" – der kompakte Einstieg für den Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit Tipps und Hilfen für Kleinbetriebe.
- Für Arbeitsschutzexperten: Sie suchen eine anwenderfreundliche und praxisorientierte Zusammenstellung von Kurzinformationen und Dokumentationshilfen? Nutzen Sie die "Bausteine zur Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe". Beachten Sie auch die Informationen zum Global Harmonisierten System (GHS) der Gefahrstoffe!
- Die Angebote der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen "Sicheres Krankenhaus", "Sichere Kita" und "Sichere Schule" zeigen praxisnah und anschaulich, wie sich diese Betriebe sicher gestalten lassen.
- Portal Gefährdungsbeurteilung: Seiten rund um sicheres Arbeiten – von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).