
Beitragsbescheid: Das steht drin Musterbeitragsbescheid mit Erläuterungen - Beschäftigtenversicherung
Was bedeuten die verschiedenen Einträge im Beitragsbescheid? Hier erklären wir die Angaben anhand eines Musters mit fiktiven Daten. Das Beispiel auf dieser Seite bezieht sich auf den Beitragsbescheid für ein Unternehmen, dessen Beschäftigte bei der BGW versichert sind.
Sie suchen stattdessen Informationen rund um Ihre persönliche Versicherung, beispielsweise als freiwillig oder pflichtversicherte Unternehmerin oder Unternehmer? Nutzen Sie unseren Musterbeitragsbescheid für persönliche Versicherungen.
Worauf beziehen sich die Einträge im oberen Teil der Tabelle? Aufschluss geben die Spaltenüberschriften in der zweiten Tabellenzeile:

Erläuterungen zum Musterbeitragsbescheid - 1
Die Betriebsteile bilden die unterschiedlichen Bestandteile eines Unternehmens ab. Im Beitragsbescheid werden Betriebsteile einzeln aufgeführt, sofern die Voraussetzungen der getrennten Veranlagung vorliegen (siehe Teil II des BGW-Gefahrtarifs). Die Betriebsteile unterscheiden sich häufig in ihrer Gefahrklasse, welche zur Beitragsrechnung herangezogen wird.
Beispiel: Ein ambulanter Pflegedienst bietet auch Tagespflege an. Vom Unternehmen werden die Voraussetzungen der getrennten Veranlagung nach dem Gefahrtarif erfüllt. Deshalb werden beide Betriebsteile im Beitragsbescheid einzeln aufgeführt.
Das Bruttoentgelt des Beitragsjahres ist über den digitalen Lohnnachweis vom Unternehmer oder der Unternehmerin oder deren Bevollmächtigten (z. B. Steuerberatung) durch elektronische Datenübertragung zu übermitteln. Stichtag dafür ist der 16. Februar des Folgejahres. Welche Daten Sie der BGW gemeldet haben, können Sie online überprüfen. Liegen unvollständige oder keine Angaben vor, nimmt die BGW eine Schätzung vor. Eine Schätzung oder eine fehlerhafte Meldung kann nur auf dem Wege der elektronischen Datenübertragung korrigiert werden.
Jedes Unternehmen wird nach dem Gefahrtarif zu den Gefahrklassen veranlagt. Die vorgenommene Zuordnung zu den Gefahrklassen für Ihr Unternehmen ergibt sich aus dem Veranlagungsbescheid. Diesem Muster sind fiktive Gefahrklassen zugrunde gelegt.
Der Beitragsfuß wird vom Vorstand der BGW abhängig vom jeweiligen Finanzbedarf eines Jahres beschlossen. Im dargestellten Muster handelt es sich lediglich um einen fiktiven Beitragsfuß. Die aktuellen Werte finden Sie hier:
- Für gemeinnützige, kirchliche oder mildtätige Betriebe (BGW-Basis-Beitragsfuß): 1,94
- Für alle nicht gemeinnützigen Unternehmen: 2,07
Ausgleichsumlage Wohlfahrtspflege: 8 Cent pro 1.000 Euro Entgelt
Ihr Beitrag = (Entgelte x Gefahrklasse x Beitragsfuß) : 1.000
- Entgelte: Löhne/Gehälter, die der Betrieb im Beitragsjahr gezahlt hat bzw. Versicherungssumme bei persönlichen Versicherungen;
siehe auch Entgeltkatalog - Gefahrklasse: Sie bildet das Gefährdungsrisiko für die verschiedenen Gewerbezweige ab und dient zur Abstufung der Beiträge;
geregelt im Gefahrtarif - Beitragsfuß: Faktor, der die gemeldeten Entgelte ins Verhältnis zu den Ausgaben der BGW im jeweiligen Beitragsjahr setzt
Berechnen Sie den Beitrag für Ihre persönliche Unternehmerversicherung ganz einfach mit Hilfe unseres Beitragsrechners.
Weiter unten finden Sie Angaben, die nur in bestimmten Fällen relevant sind. Diese Tabellenzeilen sind somit nicht in allen Beitragsbescheiden enthalten.

Erläuterungen zum Musterbeitragsbescheid - 2
Die BGW erhebt die Aufwendungen für Versicherte, die unentgeltlich, insbesondere ehrenamtlich in der Wohlfahrtspflege tätig sind, anteilig im Rahmen einer gesonderten Umlage. An dieser Umlage nehmen ausschließlich die Unternehmen der Wohlfahrtspflege teil. Im Musterbeitragsbescheid ist ein fiktiver Beitragsfuß für die Ausgleichsumlage hinterlegt. Aktuelle Werte können Sie weiter oben auf dieser Seite unter dem Eintrag "Beitragsfuß" nachlesen.
Für die gesetzliche Unfallversicherung gilt das Umlageverfahren der nachträglichen Bedarfsdeckung. Die Beitragsbescheide beziehen sich somit grundsätzlich auf das vergangene Jahr. Zur Sicherung des Beitragsaufkommens erhebt die BGW allerdings ab einem Beitrag von 15.000 Euro einen Vorschuss in gleicher Höhe, welcher im Folgejahr mit dem tatsächlichen Beitrag verrechnet wird. Im Musterbeitragsbescheid wird ein fiktiver Beitragsfuß zur Vorschussberechnung herangezogen. Aktuelle Werte können Sie weiter oben auf dieser Seite unter dem Eintrag "Beitragsfuß" nachlesen.
Unter den gewerblichen Berufsgenossenschaften findet eine solidarische Lastenverteilung statt. An dieser Umlage nimmt grundsätzlich jedes Unternehmen teil, allerdings wird nur ein Teil der Fremdumlagen extra ausgewiesen. Freibeträge werden in der angegebenen Höhe berücksichtigt. Die Berechnung erfolgt prozentual anhand des Beitragssatzes.
Am Ende der Tabelle erfahren Sie, welche Summe insgesamt bis zu welchem Termin zu zahlen ist.

Erläuterungen zum Musterbeitragsbescheid - 3
Der Beitrag muss spätestens am genannten Fälligkeitstag ("fällig bis zum ....") auf dem Konto der BGW eingegangen sein. Bei verspäteter Zahlung wird ein Säumniszuschlag erhoben.
Im Beitragsbescheid ausgewiesene Guthaben können aus geleisteten Vorschusszahlungen resultieren. Sind noch Forderungen aus früheren Bescheiden offen, werden sie an dieser Stelle als sogenannte Altforderungen (Beitragsrückstände) ausgewiesen.
In der Zeile "Kontosaldo" finden Sie die Summe, die Sie zu zahlen haben - es sei denn, es ergibt sich insgesamt ein Guthaben (erkennbar an einem "+"-Zeichen vor der Summe). Im Kontostand werden zusätzlich zum berechneten Gesamtbeitrag auch ältere Beitragsrückstände und Guthaben einschließlich geleisteter Vorschüsse berücksichtigt. Dadurch kann der Kontostand vom berechneten Gesamtbeitrag abweichen. Guthabenbeträge werden mit zukünftigen Forderungen verrechnet oder auf Antrag erstattet.
Hinweis: Sofern der berechnete Beitrag unter dem Mindestbeitrag in Höhe von 40,00 Euro liegt, erhebt die BGW den Mindestbeitrag. Dieser ist immer in voller Höhe zu entrichten, auch wenn das Unternehmen nur einen Teil des Jahres bestanden hat.