Der BGW-Gesundheitspreis
Unsere Auszeichnung für ausgezeichnetes Engagement
Ein guter Arbeitsplatz ist ein gesunder Arbeitsplatz: Betriebe, die ihr Handeln danach ausrichten, stellen oft fest, dass Prävention ganz neue Ressourcen freisetzt. Sie punkten bei ihren Beschäftigten und profitieren von deren Engagement.
Solche Erfolgsgeschichten sucht die BGW und macht sie seit vielen Jahren mit ihrem Gesundheitspreis einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Der Förderpreis wird abwechselnd an Einrichtungen der Altenpflege, der Behindertenhilfe sowie an Krankenhäuser verliehen.
Aktuelle Wettbewerbsrunde:
So funktioniert's
Mit der Auszeichnung werden Unternehmen gefördert, die sich auf den Weg gemacht haben und dabei innovative Konzepte zur Gesundheit der Beschäftigten sowie Zielstrebigkeit unter Beweis stellen. Es ist nicht nötig, dass die Pläne schon bis ins letzte Detail umgesetzt sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist allerdings, dass die Grundlagen für einen systematischen Schutz von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit stimmen.
Nach Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen beschreiben die Unternehmen ihre Aktivitäten mithilfe eines Online-Fragenkatalogs. Alle, die weiterkommen, werden in der nächsten Runde vor Ort besucht. Die Preisverleihung findet auf Großveranstaltungen der jeweiligen Branche statt - wie dem BGW forum in Hamburg oder am Rande des Deutschen Pflegetags in Berlin. Dort werden die siegreichen Konzepte einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Denn gute Beispiele sollen Schule machen!
Außerdem profitieren alle Einrichtungen, die sich beteiligen und ihr Vorgehen zur betrieblichen Sicherheit und Gesundheit unter die Lupe nehmen lassen, von einem qualifizierten Feedback und Benchmarking. So lassen sich die eigenen Strategien überprüfen und weiterentwickeln. Und nicht zuletzt gibt es die Chance auf ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 45.000 Euro, das unter den Gewinnerinnen und Gewinnern aufgeteilt wird. Damit unterstützt die BGW besonders engagierte Mitgliedsbetriebe bei weiteren Gesundheitsprojekten.
Fragen und Antworten
- Wie oft wird der BGW-Gesundheitspreis verliehen und wer kann sich bewerben?
Der BGW-Gesundheitspreis wird jährlich an wechselnde Branchen verliehen - 2021 Behindertenhilfe, 2022 Altenpflege, 2023 Krankenhäuser. Bewerben können sich BGW-Mitgliedsbetriebe. Derzeit läuft die Auswertung der Bewerbungen für den BGW-Gesundheitspreis 2021, der sich an die Behindertenhilfe richtet. Die Preisverleihung wird im September 2021 im Rahmen des Online-Kongresses BGW forum "Sicher und gesund in der Behindertenhilfe" erfolgen.
- Müssen die teilnehmenden Unternehmen eine bestimmte Zahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben?
Nein, Betriebe jeder Größe können sich für den BGW-Gesundheitspreis bewerben, solange sie eine produktive Arbeitsschutzorganisation besitzen.
- Gefordert wird "produktiver Arbeitsschutz" - was heißt das?
Das moderne Arbeitsschutzverständnis geht über technische Maßnahmen – etwa die Anschaffung von Hilfsmitteln für eine rückengerechte Arbeit oder den Einsatz von Hautschutzplänen – hinaus: Es zielt neben der körperlichen auch auf die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden.
Dafür braucht es zum Beispiel ein faires Miteinander im Team, eine gute Führung, angemessene Arbeitszeitmodelle, Früherkennung und effektive Prävention. Kurz: ein zeitgemäßes betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Muss das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) zertifiziert sein?
Nein, eine Zertifizierung des BGM wird nicht vorausgesetzt. Entscheidend ist, wie betrieblicher Gesundheitsschutz im Unternehmen gelebt wird.
- Was wird bewertet?
Die teilnehmenden Unternehmen beschreiben anhand eines umfassenden Online-Fragenkatalogs unter anderem, welchen Stellenwert Gesundheitsschutz im Unternehmen hat, wie sie Aktivitäten in der betrieblichen Gesundheitsförderung planen und umsetzen und welche Ressourcen dafür zur Verfügung stehen. Abgefragt werden auch die bisherigen Ergebnisse dieser Aktivitäten im Hinblick auf Nachhaltigkeit sowie deren Zielsetzung und Perspektiven für die Zukunft. In den zumeist offen formulierten Fragen haben die Einrichtungen die Möglichkeit, das Besondere ihres Engagements zu skizzieren.
Der Fragenkatalog basiert insbesondere auf den "Qualitätskriterien für die betriebliche Gesundheitsförderung" des Europäischen Netzwerks für betriebliche Gesundheitsförderung (ENWHP).
Die Kriterien beschreiben einen "Idealtypus" gesundheitsfördernder Organisationen. Sie bieten damit eine Orientierung für die Gestaltung einer modernen betrieblichen Gesundheitspolitik und erleichtern es Organisationen festzustellen, welches ihre augenblickliche Position ist. Der Kriterienkatalog versteht sich als Wegweiser und betrachtet die betriebliche Gesundheitsförderung im Hinblick auf die Aspekte Unternehmenspolitik, Personalwesen und Arbeitsorganisation, Planung, Soziale Verantwortung, Umsetzung, Ergebnisse.
- Zählen nur abgeschlossene Maßnahmen oder auch laufende Projekte?
Nicht alle Maßnahmen müssen bereits vollständig umgesetzt sein, Punkte gibt es auch für Erfolg versprechende Ansätze.
- Wie werden die Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt?
Zunächst reichen die teilnehmenden Unternehmen ihre Bewerbung anhand eines Online-Fragenkatalogs ein. Aus allen Bewerbungen trifft dann eine Fachjury die Vorauswahl. Im nächsten Schritt werden die nominierten Einrichtungen vor Ort besucht, um einen Überblick über geplante und umgesetzte Maßnahmen zu erhalten (Audit).
- Wie läuft die Besichtigung vor Ort ab?
Während der Audits kann sich der Betrieb mit seinen Aktivitäten und Maßnahmen präsentieren. So entsteht ein Dialog mit den BGW-Vertreterinnen und -Vertretern, der es ermöglicht, tiefergehende Einblicke in den Betrieb zu erlangen. Ein Rundgang durch den Betrieb rundet das Gesamtbild ab.
- Wie setzt sich die Jury zusammen?
Die Fachjury besteht aus vier Mitgliedern der Selbstverwaltung der BGW: je zwei Vertreterinnen beziehungsweise Vertretern der Arbeitgeberseite sowie der Versichertenseite.
- Was kann man gewinnen?
Insgesamt ist der BGW-Gesundheitspreis mit 45.000 Euro dotiert. Der Betrag wird zwischen den Siegerinnen und Siegern aufgeteilt. Mit dem Preisgeld sollen Projekte unterstützt werden, die auf eine Gesundheitsförderung über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus zielen.
Darüber hinaus erhält jeder teilnehmende Betrieb ein qualifiziertes Feedback der Jury und kann im Rahmen eines Benchmarkings einordnen, wo die eigene Arbeitsschutzorganisation im Vergleich zu anderen Einrichtungen steht.
- Wo und wann wird der Preis verliehen?
Die Preisverleihung erfolgt jeweils auf großen Branchenveranstaltungen. 2021 steht die Behindertenhilfe im Fokus. Die Preisverleihung wird im Rahmen des Online-Kongresses BGW forum "Sicher und gesund in der Behindertenhilfe" im September erfolgen.
- Ich habe noch Fragen. An wen kann ich mich wenden?
Für Fragen zum BGW-Gesundheitspreis 2021 Behindertenhilfe und 2023 Krankenhaus wenden Sie sich an:
Für Fragen zum BGW-Gesundheitspreis 2022 Altenpflege wenden Sie sich an:
Sie haben weitere Fragen? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular.