Bis vor 30 Jahren wurden Menschen mit Behinderungen in Deutschland in psychiatrischen Langzeitkliniken untergebracht und vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. So auch in „Kloster Blankenburg“ in der Nähe von Oldenburg, wo sie unter unmenschlichen Bedingungen lebten. Rafael Heygster hat ehemalige Patienten besucht und porträtiert – die Bilder sind nicht inszeniert, sie entstanden im Alltag.
Sonderpreis / Rafael Heygster "Würde wahren" – Bild 2: Thomas Mische: Thomas Mische lernte nach seiner Rückkehr, dass man beim Essen und Trinken nicht hetzen muss, sondern in Ruhe genießen darf. Er liebt es, Kaffee zu trinken.
Sonderpreis / Rafael Heygster "Würde wahren" – Bild 3: Ursula Pump: Wie Ursula Pump ihre Zeit in Blankenburg erlebte, kann sie nicht in die Worte einer bekannten Sprache fassen. Und doch bleibt das Geschehene da. Wie drückt man sich aus, wenn Worte fehlen? Ursula Pump schreibt gern ganze Blätter mit Schleifen voll, mit Schwung und Kraft, manchmal nur in Schwarz, oft in wechselnd bunten Farben.
Sonderpreis / Rafael Heygster "Würde wahren" – Bild 4: Horst Ziebarth: Horst Ziebarth sitzt in seinem Zimmer im Wohnheim in Bremen. Er sorgte sich viel um den Garten, den er von seinem Fenster aus sehen konnte.
Sonderpreis / Rafael Heygster "Würde wahren" – Bild 5: Willi Fliedl: Willi Fliedl saß im Rollstuhl und konnte nicht sprechen, liebte es jedoch, zu fotografieren und zu filmen. An seinem Rollstuhl hatte er eine eigene Vorrichtung, um seine Kamera zu befestigen.