Mehr als nur Sicherheitsexpertise: Werden Sie mit QSAB systemische Arbeitsschutzberaterin/systemischer Arbeitsschutzberater

Präsenzphasen, ein eigenes Praxisprojekt und Selbstlernphasen im BGW-Lernportal zahlen auf die Handlungskompetenz der Teilnehmenden ein.

Was ist QSAB?

QSAB steht für Qualifizierung in Systemischer Arbeitsschutzberatung in klein- und mittelständischen Unternehmen. Sie richtet sich an Betriebsärztinnen und -ärzte sowie an Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

Durch diese Qualifizierung können Sie ihre Handlungskompetenz in der Beratung von klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) durch Methoden der systemischen Beratung erweitern. Neben Themen wie professionelle Gesprächsführung, Gruppenmoderation und Konfliktmanagement, ist die moderierte Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ein zentraler Baustein der Qualifizierung.

Die Qualifizierung wird durchgeführt von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten mit fachlicher Expertise im Arbeitsschutz, der Arbeitsmedizin sowie einer fundierten Weiterbildung in Systemischer Beratung.

Wie ist die Qualifizierung aufgebaut?

Die Qualifizierung ist modular aufgebaut und erfolgt im Blended-Learning-Format, d.h. Präsenzphasen wechseln sich mit Selbstlernphasen (BGW Lernportal) ab. Die Präsenzphase findet in kleiner Gruppe (max.12 Teilnehmende) statt. Zwischen den Präsenzterminen erproben die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in einem eigenen Praxisprojekt. Dabei werden sie von den Dozentinnen – und Dozenten professionell begleitet und können sich zu ihren Erfahrungen in der Gruppe austauschen.

Wie ist der zeitliche Umfang?

Die Qualifizierung umfasst insgesamt sechs Module à 1,5 Tage in Präsenz. Zwischen den Präsenzterminen haben die Teilnehmenden kurze Selbstlernphasen und führen ihr Praxisprojekt durch. Die Module der Qualifizierung erstrecken sich über ca. ein Jahr.

Was sind die Kosten? Gibt es Zugangsvoraussetzungen?

Die Kursgebühr beträgt 1.800 Euro pro Person. Bei überwiegender Betreuung von BGW-Betrieben ist die Kursgebühr 900 Euro pro Person. Darin enthalten sind:

  • Teilnahme an den Seminarmodulen
  • Unterkunft und Verpflegung
  • Nutzung des BGW-Lernportals, mit umfangreichen Unterlagen und Rückmeldungen durch die Dozentinnen und Dozenten.

Voraussetzung für die Teilnahme ist das Einreichen einer kurzen Bewerbung in Form einer Standortbestimmung sowie die Bereitschaft zur Durchführung eines eigenen Praxisprojektes.

Kann die Qualifizierung als Fortbildung angerechnet werden?

Betriebsärztinnen und –ärzte erhalten für Ihre Teilnahme Fortbildungspunkte bei ihrer Ärztekammer und dem VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.).

QSAB-Termine 2024

  • Die Präsenztermine 2024 finden in Hamburg statt:
    • 02.02. und 03.02.2024 (Modul 1)
    • 15.03. und 16.03.2024 (Modul 2)
    • 26.04. und 27.04.2024 (Modul 3)
    • 05.07. und 06.07.2024 (Modul 4)
    • 11.10. und 12.10.2024 (Modul 5)
    • 22.11. und 23.11.2024 (Modul 6)
  • Seminarzeiten:
    • Freitag: 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
    • Samstag: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bei Fragen und Interesse an der QSAB-Qualifizierung melden Sie sich gerne bei uns.

Der QSAB-Kurs 2023 ist bereits ausgebucht. Gerne nehmen wir Ihre Bewerbungen für 2024 entgegen.

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung (BuS)

Kajsa Johansson und Derya Grählert