Übungsleiterin:
Und … Einatmen, Oberkörper aufrichten … ausatmen, die Schultern sinken lassen. Spüren Sie den Unterschied?
Teilnehmerin 1:
Also ganz ehrlich, ich spüre vor allem Muskelkater an Stellen, von denen ich gar nicht wusste, dass sie überhaupt existieren.
Teilnehmerin 2:
Ja, aber besser Muskelkater als Rückenschmerzen, oder?
Übungsleiterin:
Genau, richtig. Und erinnern Sie sich, Haltung ist nicht nur eine Frage der Muskeln, sondern auch des Mindsets.
Teilnehmer 3:
Ganz ehrlich, ich hätte ja nie gedacht, dass drei Wochen so viel bewirken können. Ich habe seit Jahren wieder ohne Schmerzmittel durchgeschlafen. Das war so gut.
Moderator:
Rückenschmerzen – ein Problem, das fast jeden Dritten in Deutschland betrifft. Die Gründe dafür, die können ganz unterschiedlich sein: falsche Haltung, hohe körperliche Belastung oder auch Stress. Besonders betroffen sind Berufsgruppen wie Erzieherinnen und Erzieher, Pflegekräfte und Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, also Menschen, die täglich körperlich gefordert sind. Tatsächlich gehören Muskelskeletterkrankungen sogar zu den häufigsten Gründen für Krankschreibungen. In dieser Wissen To Go-Folge hört ihr, wie das Rückenkolleg der BGW dabei helfen kann, ohne Schmerzen durch den Arbeitsalltag zu kommen.
Jingle:
Herzschlag! Für ein gesundes Berufsleben – der BGW-Podcast.
Moderator:
Bevor das Rückenkolleg startet, gibt es zunächst die sogenannte Rückensprechstunde. Hier wird geschaut, woher kommen die Schmerzen und was hat der Job damit zu tun?
Sprecher:
Zuerst erfolgt eine gründliche Untersuchung durch Orthopädinnen und Orthopäden, anschließend bespricht eine Fachkraft der BGW gemeinsam mit dem Betroffenen, ob und wie die Beschwerden mit dem Arbeitsalltag zusammenhängen. Was belastet den Rücken wirklich? Und welche Behandlung bringt langfristig etwas? Das schon in dieser Phase gibt es praktische Tipps, zum Beispiel wie sich kleine Hilfsmittel gezielt im Job einsetzen lassen, um den Rücken zu entlasten. Wenn eine entsprechende Diagnose vorliegt, kann ein Platz im Rückenkolleg vermittelt werden.
Moderator:
Das Rückenkolleg ist ein dreiwöchiges Programm in Kooperation mit Berufsgenossenschaftlichen Kliniken.
Sprecher:
Hier lernen die Teilnehmenden, wie sie im Berufsalltag rückenfreundlich arbeiten, also richtig heben, sitzen und sich bewegen. Das Programm bietet rundum Unterstützung, medizinisch, physiotherapeutisch und psychologisch. Im Mittelpunkt stehen alltagsnahe Übungen und Workshops, unter anderem zu Themen wie Stressbewältigung, Entspannung und gesunde Ernährung. Auch der Umgang mit Hilfsmitteln wird geübt. Mit konkreten Tipps, die im Arbeitsalltag wirklich weiterhelfen. Die BGW übernimmt dabei alle Kosten inklusive Anreise, Unterkunft und Verpflegung.
Moderator:
Nach dem Rückenkolleg ist noch nicht Schluss. Wer möchte, kann nach etwa sechs bis acht Wochen eine persönliche Arbeitsplatzbegehung vereinbaren.
Sprecher:
Eine Trainerin oder ein Trainer der BGW kommt direkt in die Einrichtung, schaut sich den Arbeitsplatz an und prüft gemeinsam mit den Teilnehmenden: Was lässt sich konkret verbessern, welche Abläufe können angepasst werden, wo braucht es vielleicht neue Hilfsmittel oder organisatorische Unterstützung? Die Ergebnisse werden anschließend mit der Einrichtungsleitung besprochen, mit dem Ziel, Maßnahmen umzusetzen, die nicht nur den Einzelnen, sondern dem gesamten Team zugutekommen.
Moderator:
Wer nach einiger Zeit das Gelernte noch mal auffrischen will, kann einfach am kostenlosen Refresher-Kurs teilnehmen. Das dauert fünf Tage und findet etwa ein bis eineinhalb Jahre später statt. Ist eine gute Gelegenheit, offene Fragen zu klären und Erfahrungen mit anderen auszutauschen.
Rückenschmerzen müssen kein Dauerproblem sein und schon gar kein Grund, den Beruf aufzugeben. Das Rückenkolleg der BGW kann dabei helfen, wieder fit für den Arbeitsalltag zu werden. Wenn ihr Interesse habt, dann meldet euch einfach bei eurer BGW Bezirksverwaltung. Alle Infos zur Rückensprechstunde, dem Rückenkolleg und dem Refresher-Kurs findet ihr auf der Website der BGW. Die Links dazu findet ihr in den Shownotes dieser Podcast-Folge. Drei weitere ausführliche Podcast-Folgen zum Thema Rücken oder Rückengesundheit findet ihr außerdem auf www.bgw-online.de/podcast. Danke euch fürs Zuhören bis zum nächsten Mal!
Jingle:
Herzschlag! Für ein gesundes Berufsleben – der BGW-Podcast.