
Anleitung für die Online-Gefährdungsbeurteilung
Die Anleitung begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Nutzung des Onlinetools – von der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bis hin zur Dokumentation und kontinuierlichen Aktualisierung Ihrer Arbeitsergebnisse. Das Tool unterstützt Sie insbesondere bei der elektronischen Erfassung, Verarbeitung und sicheren Speicherung Ihrer Daten. Darüber hinaus können Sie mehrere Gefährdungsbeurteilungen gleichzeitig anlegen. Und begonnene Gefährdungsbeurteilungen lassen sich von unterschiedlichen Personen bearbeiten und für andere Betriebsteile als Vorlage nutzen.
Anleitung für die Online-Gefährdungsbeurteilung
Um die Online-Gefährdungsbeurteilung nutzen zu können, benötigen Sie eine Registrierung im Mitgliederbereich „Meine BGW". Klicken Sie dazu oben rechts auf der Website auf „Meine BGW".

- Sie haben bereits einen Acount? Dann melden Sie sich direkt an.
- Sie haben noch keinen Account? Dann registrieren Sie sich – Sie benötigen eine E-Mail-Adresse und ein selbstgewähltes Passwort.

Sobald Sie eingeloggt sind, wählen Sie in der linken Spalte bitte den Navigationspunkt "Alle Services" aus und scrollen zu den Online-Gefährdungsbeurteilungen. Klicken Sie auf den Button "Gefährdungsbeurteilung Humanmedizin (Arztpraxen). Die Gefährdungsbeurteilung öffnet sich in einem neuen Tab.

Wenn Sie bereits ein Unternehmen angelegt haben, finden Sie es unten auf der Seite.
Zum Anlegen eines neuen Unternehmens nutzen Sie bitte den Button "Unternehmen anlegen".Hinweis: Sie können auch mehrere Unternehmen anlegen.

Hinterlegen Sie anschließend die Daten für Ihr Unternehmen.
Mit der Auswahl Ihrer Branche legen Sie fest, welche Gefährdungen auf Ihren Betrieb typischerweise zutreffen. Sie werden Ihnen später zur Bearbeitung angezeigt. Sie können die Auswahl jederzeit anpassen.

Gut zu wissen: Rückschlüsse auf einzelne Betriebe oder Personen sind nicht möglich. Informieren Sie sich über unsere Datenschutzbestimmungen.
Jedem Unternehmen ist eine Übersichtsseite (Dashboard) zugeordnet – Ihre Steuerungszentrale zur Gefährdungsbeurteilung.
Hier können Sie beispielsweise
- verschiedene Betriebsstätten für Ihr Unternehmen einrichten,
- interne und externe Personen für die Mitarbeit einladen/berechtigen,
- Ihre Gefährdungsbeurteilungen aufrufen und gespeicherte Unterlagen einsehen,
- die offenen Aufgaben sichten,
- auf weiterführende Informationen rund um das Thema Gefährdungsbeurteilung zugreifen.

Über die Dashboard-Kachel „Gefährdungsbeurteilung" gelangen Sie zur Übersicht Ihrer Dokumente.

Wenn Sie noch keine Gefährdungsbeurteilung erstellt haben oder eine weitere anlegen möchten, klicken Sie den Button „Neues Dokument". Sie können aber auch bestehende Gefährdungsbeurteilungen bearbeiten, kopieren, umbenennen oder löschen.

Zum Bearbeiten einer Gefährdungsbeurteilung klicken Sie bitte auf den Namen des Dokuments.
Wir empfehlen, zunächst die arbeitsbereichsübergreifenden Gefährdungen zu bearbeiten. Bei Klick auf den entsprechenden Bereich öffnet sich eine Auswahl an Gefährdungen.


Klicken Sie auf die gewünschte Gefährdung, um sie zu bearbeiten.
Einleitend wird die Gefährdung kurz beschrieben. Der Link "Weitere Informationen" führt Sie zu detaillierteren Erläuterungen und zu Unterstützungsangeboten inklusive Beispielen.
Sie haben auch die Möglichkeit, eigene Anmerkungen und Hinweise zu notieren.
Zudem können sie wichtige mitgeltende Unterlagen (z.B. Betriebsanweisungen, Unterweisungspläne) hochladen. Für die Uploads von PDF-Dokumenten und Bilddateien steht Ihnen ein begrenzter Speicherplatz pro Unternehmen und Betriebsstätte zur Verfügung.
Sie benötigen weitere Hilfestellungen? Dann klicken Sie auf das blaue "i".

Arbeiten Sie die einzelnen Punkte der Gefährdung ab:
- Beurteilen Sie das mit der Gefährdung verbundene Risiko für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Beschäftigten.
- Formulieren Sie betriebliche Schutzziele.
- Dokumentieren Sie bereits ergriffene Maßnahmen.
- Überlegen Sie, inwieweit weiterer Handlungsbedarf besteht.
- Und legen Sie zusätzlich erforderliche Maßnahmen fest, inklusive Angaben zur Wirksamkeitskontrolle und Zuständigkeit.



Stellen Sie sicher, dass die festgelegten Schutzmaßnahmen von qualifizierten Personen umgesetzt werden.
Hinweis: Das Tool erstellt im Hintergrund automatisch einen Zeit-/ Maßnahmenplan, in dem Ihre Einträge als Aufgaben vollständig dokumentiert sind – inklusive Erinnerungsfunktion. Sie gelangen über das Dashboard zu der Auflistung.

Auf der Übersichtsseite Ihrer Gefährdungsbeurteilungen können Sie über den Button "PDF erstellen" für jede Gefährdungsbeurteilung die Dokumentation erzeugen.

Das PDF beinhaltet die Gefährdungen und den aufgrund der Risikobewertung festgestellten Handlungsbedarf, die erforderlichen Maßnahmen, Termine und Zuständigkeiten.

Bitte denken Sie daran, die Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen regelmäßig zu überprüfen und Ihre Gefährdungsbeurteilung – auch bei geänderten Betriebsbedingungen oder Änderungen im Regelwerk – anzupassen und fortzuschreiben.
Kontakt: Online-Gefährdungsbeurteilung
Sie haben technische Probleme, Fragen oder Anmerkungen zur Online-Gefährdungsbeurteilung? Dann schreiben Sie uns!