Schritt 3: Gefährdungen beurteilen

Bild vergrößern Die Grafik zeigt einen in sieben gleichmäßige Abschnitte unterteilten Kreis, davon ist einer farblich hervorgehoben.

Gefährdungen beurteilen

Betrachten Sie die ermittelten Gefährdungen und stellen Sie fest, ob im Einzelnen Handlungsbedarf besteht. Schätzen Sie ein, ob ein Risiko vernachlässigbar, noch akzeptabel oder inakzeptabel ist.

Wie bewerte ich Risiken?

Dies richtet sich danach, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Gefährdung wie zum Beispiel ein Unfall eintreten kann oder wie sich eine Belastung auswirken kann – und wie gravierend die Folgen sein können.

Bei der Ableitung des Handlungsbedarfs, bietet sich eine Einteilung in drei Risikokategorien an:

  • Risikokategorie grün: Gefahren und Belastungen, die selten auftreten und deren möglicher Gesundheitsschaden leicht ausfallen würden, können als geringes Risiko bewertet werden. Diese Risiken sind als Restrisiken oder allgemeine Lebensrisiken tolerierbar, weshalb kein unmittelbarer Handlungsbedarf besteht.
  • Risikokategorie gelb: Bei Gefahren, die möglicherweise auftreten und gesundheitliche Schäden hervorrufen würden, besteht mittelfristig Handlungsbedarf. Solche Gefährdungen sollten mittel- bis langfristig beseitigt oder das Risiko durch geeignete Maßnahmen reduziert werden. Mit besonderer Vorsicht können sie kurzfristig toleriert werden. 
  • Risikokategorie rot: Bei Gefahren, die sehr wahrscheinlich eintreten oder schwere Folgen für die Gesundheit haben würden, besteht dringender Handlungsbedarf, weshalb unverzüglich Maßnahmen getroffen werden müssen. Unter Umständen ist eine sofortige Einstellung der Arbeit notwendig.
Bild vergrößern Bewertung von Risiko und Handlungsbedarf nach Folgen und Wahrscheinlichkeit eines möglichen Unfallereignisses

Risiko und Handlungsbedarf


Für viele Gefährdungen und Belastungen finden sich Vorgaben oder Grenzwerte in Gesetzen, Verordnungen, Technischen Regeln, Normen sowie in den DGUV Vorschriften und DGUV Regeln. In den Technischen Regeln oder DGUV Regeln sind bereits konkrete Schutzmaßnahmen formuliert, mit denen Sie die Anforderungen an Sicherheit und Gesundheit erfüllen können.

Auch in den Online-Gefährdungsbeurteilungen, die wir als praktische Handlungshilfe für viele Branchen schon bieten, können Sie diese Risikobewertung nutzen.