Qualifizierung für Praxisanleitungen – Sicherheit und Gesundheit im Fokus

Zielgruppe: Praxisanleitende für Auszubildende der Pflege, der Hebammenkunde, der Anästhesie- und Operationstechnischen Assistenz, der medizinischen Technologie sowie für die Ausbildung zum Notfallsanitäter und zur Notfallsanitäterin

Seminarkürzel: PRAX

Praxisanleitende sind wichtige Multiplikatoren und Multiplikatorinnen, besonders für die Themen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, und tragen maßgeblich zur Qualität der Ausbildung bei.

Sie haben besondere Verantwortung und sorgen dafür, dass Ausbildungsinhalte gut umgesetzt werden. So sichern sie die Qualität der zukünftigen Pflege und Betreuung vor Ort. Wichtig ist, dass die Anleitung professionell, systematisch, wertschätzend und im Dialog mit den Auszubildenden erfolgt. Nur so sind die Auszubildenden motiviert und erkennen den Nutzen, neben den fachlichen Aspekten ihrer Tätigkeit auch Aspekte der eigenen Sicherheit und Gesundheit zu berücksichtigen. Dies hilft den Auszubildenden selbst und ihrem beruflichen Alltag. Und es nützt der Gesundheit der Menschen, auf die sich ihre Arbeit bezieht. 

Ziel ist es, dass die Auszubildenden die in der Praxisanleitung vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten nachvollziehen können, diese verinnerlichen und dauerhaft anwenden.

Die Inhalte des Seminars

Das Seminar ist eine berufspädagogische Fortbildung, die sich an Praxisanleitende richtet, die sicherheits- und gesundheitsrelevante Aspekte als feste Bestandteile in ihre Praxisanleitungen aufnehmen möchten. Sie erhalten Unterstützung im methodisch-didaktischen Vorgehen: So geht es unter anderem darum, Ziele zu finden sowie um die Bedeutung gelungener Kommunikation für eine gute Praxisanleitung. Schwerpunkt des Seminars ist die Gestaltung lebendiger und motivierender Praxisanleitungen. Dies wird vor Ort praktisch erprobt. 

Wir unterstützen Sie dabei:

  • Ihre Praxisanleitungen zielgruppenorientiert und systematisch aufzubereiten
  • sicherheits- und gesundheitsrelevante Aspekte in Ihre Praxisanleitungen zu integrieren
  • konkrete Ziele für Ihre Praxisanleitungen zu erarbeiten
  • Grundregeln der Kommunikation in Ihren Praxisanleitungen anwenden zu können, um einen guten Dialog zu führen
  • passende Methoden, Medien und/oder Materialien für Ihre Praxisanleitung auszuwählen
  • durch gelungene Praxisanleitungen die individuelle Handlungskompetenz Ihrer Auszubildenen zu fördern

Ablauf und Seminarzeiten

Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie bereits als Praxisanleitende in Ihrem Betrieb tätig sind und die Bereitschaft mitbringen, an konkreten Praxisbeispielen zu arbeiten.

Das Seminar ist eine berufspädagogische Fortbildung, die von der Registrierungsstelle beruflich Pflegender mit 10 Fortbildungspunkten anerkannt wird. 

Bitte beachten Sie auch unsere Stornierungsbedingungen.

Falls bereits viele oder alle Termine ausgebucht sind, können Sie eine Anfrage zum Nachrücken an uns senden. Wir melden uns bei Ihnen, falls ein Platz frei wird. Klicken Sie dazu auf den Button "Anfrage für Warteliste" bei dem ausgebuchten Seminartermin, den Sie sich wünschen. Sie haben dort zusätzlich die Möglichkeit sich für weitere ausgebuchte Seminartermine vormerken zu lassen.

Terminwahl für den Block PRAX:

12.03. - 14.03.2025

01109 Dresden

PRAXDD2501

Termin ausgebucht

06.10. - 08.10.2025

01109 Dresden

PRAXDD2502

07.07. - 09.07.2025

22089 Hamburg

PRAXDN2501

24.09. - 26.09.2025

22089 Hamburg

PRAXDN2502

31.03. - 02.04.2025

97980 Bad Mergentheim

PRAXDS2501

16.07. - 18.07.2025

89518 Heidenheim

PRAXDS2502

27.08. - 29.08.2025

33102 Paderborn

PRAXDW2501

08.10. - 10.10.2025

33102 Paderborn

PRAXDW2502