Digitalisierung in der Behindertenhilfe: Chance auf mehr Teilhabe #126 BGW-Podcast "Herzschlag - Für ein gesundes Berufsleben" 

Die digitale Transformation verändert unsere Gesellschaft. Aber wie sieht das eigentlich in der Behindertenhilfe aus?

Im ersten Teil unserer Doppelfolge sprechen wir mit Norbert Killewald, dem Vorstand der Sozialstiftung NRW. Er erzählt, wie das Förderprogramm „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“ entstanden ist – und wie über 650 Projekte ganz konkret zur digitalen Teilhabe beigetragen haben. Doch was ist davon wirklich angekommen? Und was braucht es, damit Digitalisierung in der sozialen Arbeit funktioniert?

Antworten bekommen wir auch von Dr. Melina Dederichs und Henry Vogt von der Hochschule Düsseldorf. Sie haben das Programm wissenschaftlich begleitet und berichten, was besonders gut funktioniert hat, wo es gehakt hat und welche Learnings wir mitnehmen können.


Hier kommen Sie zum Transkript dieser Folge


Interviewgäste

Norbert Killewald
Geschäftsführender Vorstand Sozialstiftung NRW

Dr. Melina Dederichs
ist Psychologin mit Promotion in Public Health. Sie forscht zu Digital Health und der digitalen Transformation im Gesundheits- und Sozialwesen und unterstützt Organisationen dabei, gesunde Arbeitsstrukturen nachhaltig zu gestalten.

Henry Voigt
hat Soziale Arbeit und Pädagogik mit Fokus auf Psychosoziale Beratung studiert. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Sozialpädagogischer Nutzer:innenforschung im Kontext von Digitalität und Positionierungen im Engagement.

Zum Datenschutz bei unserem Podcast

Für unseren BGW-Podcast "Herzschlag - Für ein gesundes Berufsleben" nutzen wir den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen.

Wenn Sie unseren Podcast anhören, erfolgt eine Datenverarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Podigee verarbeitet dann IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/ Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie zum Beispiel Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: podigee.com/de/about/privacy/.

01.09.2025