Muskel-Skelett-Erkrankungen Die Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Neben schwerem Heben und Tragen belasten auch langes Stehen oder Sitzen und andere ergonomisch ungünstige Arbeitshaltungen das Muskel-Skelett-System. Auch die individuelle körperliche und psychische Disposition der Menschen spielt für das Auftreten von Beschwerden eine Rolle. Belastungen können zu einer Reihe von Krankheitsbildern wie zum Beispiel Erkrankungen des unteren Rückens führen: Bandscheibenvorfälle, Hernien, Muskel- und Gewebeverletzungen. Auch können Arthrosen beispielsweise der Knie und Entzündungen der Schulter-, Arm- und Handgelenke auftreten.

Beispiele für Maßnahmen zur Reduzierung der Gesundheitsrisiken

Technische Maßnahmen

  • Arbeitsplätze mit kurzen Transportwegen gestalten
  • vibrationsgeminderte Werkzeuge verwenden
  • höhenverstellbare Tische, an denen man sowohl im Sitzen als auch im Stehen arbeiten kann

Organisatorische Maßnahmen

  • Arbeit mit abwechselnden Tätigkeiten organisieren
  • Betriebsanweisungen zur Lastenhandhabung erstellen

Persönliche Maßnahmen

  • Mitarbeiter und MItarbeiterinnen sowie die Beschäftigten in rückengerechten Arbeitsweisen unterweisen