
Programmhöhepunkte BGW forum - Kongresse für die pädagogische Arbeit 2024
Freuen Sie sich auf spannende Themen und besondere Highlights! Hier erfahren Sie mehr darüber, was Sie erwartet. Der Kongress in Ulm am 8./9. November 2024 startet mit einem Netzwerkbrunch ab 9 Uhr und endet am Samstag um 15.50 Uhr.
Highlights
Programmhöhepunkte
Zum Kongressauftakt laden wir Sie am Freitag ab 9 Uhr herzlich zu einem Brunch in unserer Ausstellung ein. Schauen Sie sich um und nehmen Sie das Gespräch mit Fachleuten von der BGW und den Unfallkassen sowie mit anderen Teilnehmenden auf. Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
An den Ständen der Fachausstellung lernen Sie das BGW-Rückenkolleg und den Online-Kurs "Ergonomie" der BGW kennen, der auch ein Modul speziell zur Ergonomie in Kindertagesstätten enthält. Darüber hinaus können Sie die virtuelle Riesenküche der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. erkunden. Eine Wanderausstellung zeigt Wettbewerbsbeiträge zum Fotowettbewerb "Mensch – Arbeit – Zukunft" der BGW.
Rückenberatung am Messestand: Haben Sie erste Rückenbeschwerden? Benötigen Sie Unterstützung und wissen nicht, wohin Sie sich wenden können? Schildern Sie uns Ihr Anliegen und tauschen Sie sich mit unseren Expertinnen und Experten aus!
Hauptprogramm | Zur Einstimmung können sich die Teilnehmenden unter anderem auf einen Beitrag von Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry freuen. Sie ist eine der führenden Glücksforscherinnen in Deutschland und für ihre mitreißenden Vorträge zu Motivation, Persönlichkeitswachstum und Lernen bekannt. Unter dem Motto And I think to myself: What a wonderful world
wird sie Impulse aus der Positiven Psychologie geben. Sie beschäftigt sich dabei mit der Frage, wie wir Kinder und Jugendliche, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie uns selbst gesund erhalten und glücklich machen. Musikalisch begleitet wird das Eröffnungsplenum von Tenor Markus Richter und weiteren Künstlerinnen.
Wahlprogramm | In diesem Plenum geht es um Verantwortlichkeiten, gesetzliche Grundlagen und Handlungsfelder zum betrieblichen Arbeitsschutz. Wer "macht" eigentlich die Gefährdungsbeurteilung? Welche Themen sind dabei wichtig? Und wie ist das mit der Unterweisung? Die Teilnehmenden erfahren auch, wo sie Unterstützung erhalten und welche Rolle insbesondere der Betriebsarzt oder die Betriebsärztin sowie die Fachkraft für Arbeitssicherheit spielen. Darüber hinaus werden Gestaltungsmöglichkeiten für mehr Ergonomie in der Kita vorgestellt – ebenso wie praxisorientierte Lösungen zu Themen wie Beleuchtung, Klima und Raumakustik.
Wahlprogramm | Wald- und Naturkitas sind beliebt. Der Aufenthalt in der Natur ermöglicht Freiheiten, muss aber auch sicher und gesund gestaltet werden. Ein Vortrag beleuchtet die Anforderungen und macht deutlich, worauf Träger, Leitungen und Beschäftigte achten müssen. Mit den Teilnehmenden soll diskutiert werden, wie Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz von Kindern und Beschäftigten praxisgerecht und pragmatisch umgesetzt werden können. Im zweiten Vortrag des Plenums geht es um Klimaschutz und Klimaanpassung: Es gibt viele Gründe, warum sich Kitas mit der Natur beschäftigten sollten. Aber wie lässt sich das Thema in der Organisation verankern? Und wie kann es mit Kindern bearbeitet werden?
- ab 18.00 Uhr: Einlass und Empfang (im Tagungshotel)
- 18.30–19.15 Uhr: Verleihung Kunstpreis (im Tagungshotel)
- 19.15–23.30 Uhr: Büffet und Netzwerkabend (im Tagungshotel)
Verleihung Kunstpreis:
Mit dem Kunstpreis würdigen die BGW und der Paritätische Hessen Werke von kunstschaffenden Menschen mit Behinderungen zum Thema "Weihnachten". An dem jährlich ausgeschriebenen Wettbewerb können sich alle Mitgliedsbetriebe der BGW aus dem Bereich Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen beteiligen. Die besten drei Werke werden mit Preisgeldern prämiert. Zudem ziert das Gewinnermotiv die jährliche Weihnachts-Grußkarte der BGW und des Paritätischen Hessen. Freuen Sie sich bei der feierlichen Preisverleihung mit den kreativen Künstlerinnen und Künstlern, die in der Wettbewerbsrunde 2024 eine Auszeichnung erhalten!
Netzwerkabend ab 19.15 Uhr:
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit anderen Teilnehmenden Erfahrungen auszutauschen. In feierlichem Ambiente genießen Sie dazu ein Büffet – und auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt.
Wahlprogramm | Kita-Leitungen können ihre eigene Gesundheit und die ihrer Mitarbeitenden positiv beeinflussen. Es lohnt sich, sie auch in dieser Hinsicht für ihre Führungsrolle zu qualifizieren. Was macht gesundheitsfördernde Führung aus? Vorgestellt werden Hintergründe, Studienergebnisse, Erfahrungen aus der Praxis und ein Qualifizierungsangebot der BGW.
Wahlprogramm | Vielfalt leben – wie geht das? Einrichtungen in allen Bereichen stehen vor Herausforderungen. Wie lassen sich beispielsweise inklusive Spielräume umsetzen? Auf Spielplätze übertragen erscheinen manche Forderungen unmöglich. Doch mit vielfältigen Angeboten können alle nach ihren Fähig- und Fertigkeiten teilhaben und teilnehmen. Ein weiterer Beitrag geht auf ältere Mitarbeitende in der pädagogischen Arbeit ein. Wie können Unternehmen verstärkt deren Potenziale erschließen? Dritter Schwerpunkt des Plenums ist geschlechtliche Vielfalt: Welchen Anforderungen stehen pädagogische Fachkräfte gegenüber? Wie sehen Lebenswirklichkeiten junger queerer Menschen aus – und welche Bedarfe lassen sich daraus für die Kinder- und Jugendhilfe ableiten?
Hauptprogramm | Wir lassen zwei abwechslungsreiche Tage Revue passieren. Was waren die Highlights? Welche Themen dominierten die Diskussion? Freuen Sie sich außerdem noch einmal auf musikalische Begleitung durch Tenor Markus Richter und weitere Künstlerinnen.
Vielfältiges Wahlprogramm
Neben dem Hauptprogramm für alle Teilnehmenden wird ein umfangreiches Wahlprogramm angeboten. In sechs Blöcken stehen fast fünfzig Einzelveranstaltungen zur Wahl, unter anderem zu folgenden Themen:
- Digitalisierung in Kitas und in der Kinder- und Jugendhilfe
- Wald-Kitas, naturnahe Außenräume und Spielplätze
- Sonne und UV-Schutz
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Gefährdungen in der Kinderbetreuung: Lärm – Haut – Infektionen
- Ergonomisch arbeiten in der Kita
- Umgang mit Gewalt und Aggressionen
- Diversität und Inklusion
- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Bildungsthema
- Management und Führung
- Teamentwicklung
- Arbeitsschutz-Basics
- Sicherheit und Gesundheit in der Kindertagespflege
- Einblicke ins Angebot der BGW für pädagogische Berufe
- … und vieles mehr
Hier geht es zur Programmübersicht: