Programmhöhepunkte BGW forum 2022 - Hybrid-Kongress für die pädagogische Arbeit
Der Kongress beginnt am Freitag, 23. September um 9 Uhr und endet am Samstag, 24. September um 15.20 Uhr.
Hier erfahren Sie mehr über das, was Sie bei der Präsenz-Veranstaltung in Wiesbaden beziehungsweise der Online-Veranstaltung erwartet.
Highlights
Programmhöhepunkte
Hauptprogramm | Zur Einstimmung erwartet die Teilnehmenden vor Ort wie online eine interaktive Theaterperformance der "Playback Bühne". Randolf Mäser, Geschäftsführer der BGW-Bezirksverwaltung Mainz, führt in die Veranstaltung ein. Außerdem gibt Coach, Trainer und Speaker Philipp Karch Anti-Ärger-Tipps für den Berufsalltag in der Kinderbetreuung. Sein Thema: Wie sich Konflikte meistern lassen. Sein Motto: Tacheles reden. Und das mit Takt.
Hauptprogramm | Kita-Leitungen können ihre eigene Gesundheit und die ihrer Mitarbeitenden positiv beeinflussen. Es lohnt sich, sie auch in dieser Hinsicht für ihre Führungsrolle zu qualifizieren. Was macht gesundheitsfördernde Führung aus? Vorgestellt werden Hintergründe, aktuelle Studienergebnisse, Erfahrungen aus der Praxis und ein Qualifizierungsangebot der BGW.
Hauptprogramm | Playback Theater ist eine besondere Form des Improvisationstheaters, bei dem das Publikum mehr zu sagen hat als nur die Stichworte für das Spiel auf der Bühne. Persönliche Geschichten werden von den Künstlerinnen und Künstlern der "Playback Bühne" spontan in bewegte Bilder, Szenen und Musik umgesetzt und so den Erzählenden "zurückgespielt".
Wahlprogramm | „Zwischen Traum und Trauma: Krisenbewältigung in der pädagogischen Arbeit“
Ob Corona oder Ukraine-Krieg – auch die pädagogische Arbeit steht vor aktuellen Herausforderungen. Wie ging es Mitarbeitenden in den ersten Phasen der Corona-Pandemie und wie haben sie die Arbeitsbedingungen erlebt? Wie wirkt sich nun der Ukraine-Krieg auf die Belastungssituation in der Kinder- und Jugendarbeit aus? In Impulsvorträgen und einer Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Verbänden, Gewerkschaft, Verwaltung und Arbeitsschutz wird sich das Satellitensymposium mit den Erfahrungen der letzten Zeit und den Lehren daraus befassen. Die Kernfrage: Welche Strukturen können dazu beitragen, Beschäftigte besser vor besonderen Belastungen durch Krisen zu schützen?
Die letzten zweieinhalb Jahre der Corona-Pandemie haben deutlich gemacht, dass das System der professionellen Begleitung von Kindern an seine Grenzen stößt. Mit den aktuellen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine ergibt sich für die Beschäftigten in der pädagogischen Arbeit ein zusätzliches Dilemma: […] ihr pädagogisches Selbstverständnis gebietet es, Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten zu integrieren, aber der Auftrag der Erziehung, Bildung und Betreuung kann unter den gegenwärtigen Bedingungen auch ohne zusätzliche Kinder mit Fluchterfahrung bereits kaum erfüllt werden.
(vgl. Stellungnahme der BAG BEK e.V.). Während in Krisensituationen bestehende Probleme und strukturelle Defizite besonders deutlich werden oder sich sogar verschärfen, können solche Phasen auch Katalysator für neue Ideen und Systemverbesserungen sein.
Im Satellitensymposium werden wissenschaftliche Erkenntnisse präsentiert und erste Handlungsempfehlungen zur Diskussion gestellt. Welche entscheidenden Stellschrauben gibt es, an denen die Krisenfestigkeit der Einrichtungen ausgerichtet werden kann? Welche Rollen kommen den Trägern, der Verwaltung und den Mitarbeitenden bei der Bewältigung von Krisen zu? Was ist hinsichtlich Themen wie Führung, Kompetenzen des Personals, Finanzierung oder Strukturen zu berücksichtigen?
Wahlprogramm | Hier sind alle gefragt, die am BGW forum teilnehmen: Das "BarCamp" ist ein offenes Format, das viel Freiraum für die Diskussion unter den Teilnehmenden bietet. Auf dem BGW forum kommt eine "Pop-up"-Kurzvariante zum Einsatz. Das Thema: Beherrschtes oder beherrschendes Chaos – welche Wege sind Sie durch die Pandemie gegangen?!
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, sich offen auszutauschen und eigene Erfahrungen, Beispiele guter Praxis oder aktuelle Herausforderungen mit anderen zu reflektieren. Kommen Sie zum BarCamp – es lohnt sich!
So läuft das "Pop-up"-BarCamp ab: Nach einer kurzen Einführung in das Format bearbeiten mehrere Sessions dieselbe Grundfrage. Ein Tausch zwischen den Gruppen ist dabei möglich - so kommt jeweils neue Inspiration in eine Session. Am Ende werden die Diskussionsergebnisse in der großen Runde zusammengetragen.
Wahlprogramm | Tablets, Smartphones und PCs haben längst Einzug in die Kita gehalten. Doch wie können die Kinder spielerisch an die digitale Welt herangeführt werden? Welche Voraussetzungen und Herausforderungen bestehen für den Umgang mit den neuen Multimedialandschaften und für eine verantwortungsvolle Medienerziehung? Mehrere Beiträge beleuchten den Einsatz digitaler Medien in der pädagogischen Arbeit.
Hauptprogramm | Wir lassen zwei abwechslungsreiche Tage Revue passieren. Freuen Sie sich noch einmal auf das Team der "Playback Bühne" mit ihrer besonderen Art des Improvisationstheaters!
Vielfältiges Wahlprogramm
Neben dem Hauptprogramm für alle Teilnehmenden wird ein umfangreiches Wahlprogramm angeboten. Wer online teilnimmt, kann auf die Plenen mit jeweils mehreren Vorträgen zugreifen. Wer vor Ort dabei ist, kann zusätzlich vielfältige Workshops besuchen. In sechs Blöcken stehen rund fünfzig Einzelveranstaltungen zur Wahl, unter anderem zu folgenden Themen:
- Aktuelle Herausforderungen (Corona-Pandemie, Krisen)
- Interkulturelles Miteinander
- Ältere Mitarbeitende in der pädagogischen Arbeit
- Gefährdungen in der Kinderbetreuung: Lärm – Rücken – Haut
- Ergonomisch arbeiten in der Kita
- Umgang mit Gewalt
- Stimmprävention für pädagogische Fachkräfte
- Elternkommunikation
- Arbeitsschutz-Basics
- Infektionsschutz
- Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
- Gesund führen
- Wohlbefinden am Arbeitsplatz
- Digitalisierung und Medienerziehung
Hinweis: Die Anmeldephase ist bereits beendet. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Das vollständige Programm können Sie hier im Überblick einsehen.