
Programmhöhepunkte BGW forum 2025 – Behindertenhilfe
Freuen Sie sich auf spannende Themen und besondere Highlights! Hier erfahren Sie mehr darüber, was Sie erwartet. Der Kongress in Hamburg vom 1. bis 3. September 2025 startet mit einem Netzwerkbrunch ab 10.30 Uhr am Montag und endet am Mittwoch gegen 14 Uhr.
Highlights
Programmhöhepunkte
Hauptprogramm | Neben der Begrüßung durch die BGW erwartet die Teilnehmenden ein Impulsvortrag von Sanjay Sauldie. Der Keynote-Speaker, Coach und Experte für KI-Strategie spricht über Künstliche Intelligenz – und warum es sich lohnt, jetzt die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Apps, KI, digitale Assistenz – das Arbeitsumfeld verändert sich auch in Einrichtungen der Behindertenhilfe rasant. Was ist heute schon möglich? Wie lässt sich eine Digitalstrategie entwickeln, um für die Zukunft gewappnet zu sein? Zum Auftakt des Fachkongresses geht es um solche Fragen – mit vielen Beispielen aus der Praxis. Ein Open-Space-Format bietet Gelegenheit, eigene Themen und Anliegen einzubringen. Wer möchte, kann also vor Ort spontan das Programm mitgestalten und mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch kommen. Der Thementag "Digitaler Wandel" ist auch einzeln buchbar.
Klettern bietet viele Vorteile für Menschen mit Beeinträchtigungen. Es verbessert die Fitness, stärkt das Selbstbewusstsein und fördert Verantwortungsübernahme sowie die Selbstwirksamkeit im Alltag. Diese Kompetenzen helfen unter anderem, Unfälle zu verhüten und unterstützen die selbstständige Lebensführung. Auf dem BGW forum 2025 startet die BGW eine Initiative zum inklusiven Klettern in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Das Konzept und die Mitmachmöglichkeiten werden vorgestellt. Um was es geht, lässt sich außerdem am Kletterturm vor Ort gleich selbst ausprobieren. Der Turm ist voll inklusiv konzipiert – jede Person, egal mit welcher Beeinträchtigung, kann dort klettern.
Wahlprogramm | Wie wird der Breitensport inklusiv?
hat die BGW bereits 2024 auf einem Sportsymposium mit Gästen aus Sport, Politik, Verbänden und Eingliederungshilfe gefragt. Zur Sprache kamen Problemstellungen, Lösungsansätze und gute Praxis. Jetzt ist es an der Zeit für einen Rückblick – und Ausblick: Was tut sich in Sachen "Sport für alle"? In die Diskussion fließen die Ergebnisse des Sportsymposiums sowie zweier Forschungsberichte der BGW in Kooperation mit Special Olympics Deutschland (SOD) zur Inklusion im Sport ein. Der neueste Bericht gab unter anderem tiefere Einblicke in die Wünsche und Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen.
Hauptprogramm | Wer geht mit gutem Beispiel voran und setzt sich in besonderer Weise für die Gesundheit am Arbeitsplatz ein? Die BGW zeichnet engagierte Einrichtungen der Behindertenhilfe mit dem BGW-Gesundheitspreis 2025 aus. Erleben Sie die spannende Preisverleihung und lernen Sie die Einrichtungen kennen, die in die Finalrunde gekommen sind! Mit dem Preis werden durchdachte Grundlagenarbeit und innovative Konzepte prämiert. Nicht alles muss schon umgesetzt sein – Punkte gibt es auch für gute Ansätze. Ein systematischer Schutz der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist aber Voraussetzung.
Nach dem Ende des Hauptprogramms am Dienstag fahren Sie mit Transfer-Bussen zum Schuppen 52 im Hamburger Hafen – mit Traumblick aufs Stadtpanorama. Hier haben Sie Gelegenheit, verschiedene inklusive Sportarten kennenzulernen und auszuprobieren sowie mit Sportlerinnen und Sportlern ins Gespräch zu kommen. Anschließend laden wir Sie zu einem Netzwerkabend mit Büffet in feierlichem Ambiente ein. Tauschen Sie sich über Ihren Berufsalltag und gute Praxis aus! Die Rückfahrt erfolgt mit Bussen zum Tagungshotel oder mit Barkassen bis zum Anleger Landungsbrücken. Die Teilnahme am Hamburg-Abend ist im Basisticket sowie im Kombiticket enthalten. Achtung: Anmeldung erforderlich!
Hauptprogramm | Die BGW und der Paritätische Hessen würdigen mit dem Kunstpreis Werke von kunstschaffenden Menschen mit Beeinträchtigungen zum Thema "Weihnachten". An dem jährlich ausgeschriebenen Wettbewerb können sich alle Mitgliedsbetriebe der BGW aus dem Bereich Betreuung und Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen beteiligen. Die besten drei Werke werden mit Preisgeldern prämiert. Zudem ziert das Gewinnermotiv die jährliche Weihnachts-Grußkarte der BGW und des Paritätischen Hessen. Freuen Sie sich bei der feierlichen Preisverleihung mit den kreativen Künstlerinnen und Künstlern, die in der Wettbewerbsrunde 2025 eine Auszeichnung erhalten!
Hauptprogramm | Wir lassen drei abwechslungsreiche Tage Revue passieren. Was waren die Highlights? Welche Themen dominierten die Diskussion? Zu sehen gibt es unter anderem die "Graphic Recordings" von Manuel Recker, der den Kongress mit seinen Zeichnungen begleitet hat.
Zum Kongressauftakt laden wir Sie am Montag ab 10.30 Uhr herzlich zu einem Brunch in unserer Ausstellung ein. Schauen Sie sich an den Ständen um und nehmen Sie das Gespräch mit Fachleuten von der BGW und anderen Teilnehmenden auf. Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Ausstellung:
Erkunden – ausprobieren – nachhaken – vertiefen: All das geht in unserer vielfältigen Fachausstellung. Am zentralen Info-Stand helfen wir Ihnen bei Ihren Anliegen weiter. Auch darüber hinaus gibt es vieles zu entdecken:
- Unterweisungsmaterialien der BGW für Werkstätten und Inklusionsbetriebe – mit einer Neuauflage des beliebten "Spiel mit Nils"
- BGW-Medien in Leichter Sprache
- Wimmelbilder und interaktive Angebote zum Erkunden von Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
- neuer Nils-Film zum Thema Sport
- Kompetent mobil – ein Programm zur gezielten Förderung der Mobilität von Menschen mit Behinderungen
- Einblicke in die inklusiven Angebote des neuen Präventionszentrums der BGW – PREVIER, das derzeit in Hamburg entsteht
- Podcast "Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben" – mit Live-Aufnahme einer Folge!
Auch der Deutsche Rollstuhl-Sportverband (DRS) und Special Olympics Deutschland (SOD) sind mit Ständen vertreten.
Bewegungsangebote:
Am Dienstag und Mittwoch werden in Kooperation DRS und SOD parallel zum Programm kleine Bewegungspausen und Sporteinheiten angeboten. DRS und SOD-Athletinnen und -Athleten laden zum Mitmachen ein. Einfach vorbeikommen!
Vielfältiges Wahlprogramm
Neben dem Hauptprogramm für alle Teilnehmenden wird ein umfangreiches Wahlprogramm angeboten. In sieben Blöcken finden mehr als 100 Workshops, Vorträge und Aktivangebote statt – unter anderem zu den folgenden Themenfeldern:
- Management und Führung
- Gesundheit bei der Arbeit
- Gewalt am Arbeitsplatz
- Muskel- und Skelettbelastungen
- Bewegung und Mobilität
- Diversität
- Politik und Recht
- Psychische Belastungen
- Grundlagen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Fachkräftemangel und Nachwuchsgewinnung
Zudem befassen sich Plenen speziell mit den folgenden Themen:
- Gefahrstoffe (Dienstag, 14.00–15.30 Uhr, Offene Bühnen)
- Teilhabe am Arbeitsleben: Aktuelle Herausforderungen für Sicherheit und Gesundheit einfach meistern (Mittwoch, 9.45–11.15 Uhr, Offene Bühnen)
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (Mittwoch, 11.45–13.15 Uhr, Offene Bühnen)
Jetzt Programm sichten und anmelden:
Hotline bei Fragen zur Anmeldung oder technischen Problemen
Mo–Fr: 9.00–13.00 Uhr
am 1. Kongresstag 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr
am 2. Kongresstag 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr
am 3. Kongresstag 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr