Schluss mit dem Stress – Tipps für die Praxis

Tipps zur Gestaltung der Arbeitszeit

  • Gestalten Sie die Einsatzzeiten und Urlaube der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig und planbar. Halten Sie Pausenzeiten ein, und strukturieren Sie den Behandlungsplan so, dass die Freizeit gestaltbar bleibt.
  • Planen Sie realistisch. Akzeptieren Sie auch ein Nein zur Übernahme von Mehrarbeit. Überlegen Sie sich frühzeitig Vertretungsregelungen, um Überlastungen durch Krankheitszeiten vorzubeugen.

Tipps zur Führung

  • Nutzen Sie Fortbildungsangebote zu „gesunder Führung“ und Kommunikation.
  • Reden Sie miteinander! Eine Teamsitzung muss nicht lange dauern, um zu wissen, was die Einzelnen bewegt. Wichtig ist, dass Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Gefühl haben, Unterstützungsbedarf anmelden zu können und diesen dann auch erhalten. Auch Themen wie Arbeitszeit, persönliche Belastungen durch Familie oder zu pflegende Angehörige, Überlastung, sexuelle Übergriffe und Aggression dürfen kein Tabu sein.
  • Lassen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, dass Sie ihre Leistung schätzen. Machen Sie deutlich, dass ihre Arbeit wertvoll ist, und pflegen Sie einen wertschätzenden Umgang.

Angebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Beteiligen Sie Ihr Team an der Gestaltung der Arbeit. Räumen Sie hren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Handlungs- und Entscheidungsspielräume ein, und ermuntern Sie sie, diese zu nutzen.
  • Schaffen Sie Freiräume für Fort- und Weiterbildung. Fundiertes Wissen und Können stärken die persönlichen Ressourcen zur Bewältigung von Belastung.
  • Zeigen Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern berufliche Entwicklungsmöglichkeiten auf.
  • Nutzen Sie Angebote der BGW. Hier finden Sie viele Anregungen für Ihren Arbeitsschutz.
    Zum Beispiel, wie Sie mit einem Gruppendiskussionsverfahren eine Arbeitsplatzsituationsanalyse durchführen, um die Belastungen in Ihrer Praxis zu ergründen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.