Hautschutz (HTML-Artikel statt des PDFs)
Benötigen wir einen Einleitungstext? Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Welches Ziel sollten Sie erreichen?
Die Beschäftigten erhalten die Gesundheit ihrer Haut. Die Haut wird vor Gefahrstoffen, Infektionserregern und Feuchtarbeit geschützt.
Hautgefährdungen
Feuchtarbeit ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung eines beruflich bedingten Handekzems. Darüber hinaus ist die Haut gefährdet durch Kontakt zu Gefahrstoffen und Infektionserregern.
Feuchtarbeit bedeutet, dass Beschäftigte Tätigkeiten ausführen, bei denen sie:
1. Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten von regelmäßig mehr als zwei Stunden pro Arbeitstag haben oder
2. Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten haben im häufigen Wechsel mit dem Tragen flüssigkeitsdichter Schutzhandschuhe (> 10-mal pro Arbeitstag) oder
3. ihre Hände mindestens 15-mal pro Arbeitstag waschen oder
4. flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe tragen im Wechsel mit häufigem Händewaschen (> 5-mal pro Arbeitstag).
Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen?
Gefährdungsbeurteilung durchführen: Ermitteln Sie, bei welchen Tätigkeiten die Haut der Beschäftigten gefährdet ist und ob eine arbeitsmedizinische Vorsorge zu veranlassen oder anzubieten ist (siehe Sichere Seite „Arbeitsmedizinische Vorsorge“).
Beschäftigte unterweisen: in der richtigen Anwendung von Hautschutz und -pflege sowie im Tragen von Schutzhandschuhen.
Welche Tätigkeiten gefährden die Haut? | Was schützt die Haut? | |
Feuchtarbeit |
|
|
Gefahrstoffe | Alle Tätigkeiten, bei denen die Haut mit chemischen Substanzen in Berührung kommt, z.B. bei
|
|
Infektionsgefährdung | Alle Tätigkeiten mit Kontakt zu Körperflüssigkeiten und -ausscheidungen, da diese potenziell Infektionserreger enthalten können |
|
Wie kann die Haut Ihrer Beschäftigten geschützt werden?
Reduzieren Sie Feuchtarbeit und den Kontakt zu Gefahrstoffen durch technische und organisatorische Maßnahmen
- Setzen Sie Reinigungs- und Desinfektionsautomaten ein, um Geräte zu reinigen und zu desinfizieren, z.B. Instrumente, Endoskope.
- Verteilen Sie Feuchtarbeiten stets auf mehrere Beschäftigte
- Sorgen Sie dafür, dass hautbelastende Tätigkeiten und Tätigkeiten ohne Hautbelastung im Wechsel ausgeübt werden.
Überzeugend unterweisen und informieren
- Besprechen Sie mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wie sie ihre Hände richtig schützen und pflegen und welche Handschuhe sie bei den unterschiedlichen Tätigkeiten tragen sollen. Informationen über Hautschutz, Hautpflege und das Tragen von Handschuhen finden Sie auch in den „Hautschutz- und Händehygieneplänen“ der BGW für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Humanmedizin, die Sie kostenfrei anfordern können.
- Wählen Sie die geeigneten Hautschutz- und Hautpflegepräparate sowie Schutzhandschuhe zusammen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus, damit erhöhen Sie die Akzeptanz.
- Wählen Sie Produkte möglichst ohne Duft- und ohne bedenkliche
Konservierungsstoffe aus. - Tragen Sie die Produkte im „Hautschutz- und Händehygieneplan“ ein.
- Wählen Sie Produkte möglichst ohne Duft- und ohne bedenkliche
- Ihre Betriebsärztin beziehungsweise Ihr Betriebsarzt kann Sie hierbei unterstützen.
Die richtigen Handschuhe
- Stellen Sie allen Beschäftigten Handschuhe in passender Größe zur Verfügung.
- Für Behandlungen: ungepuderte medizinische Einmalhandschuhe nach DIN EN 455
- Für Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten: chemikalienbeständige Schutzhandschuhe nach DIN EN ISO 374, gegebenenfalls mit längerem Schaft
- Bei längeren Handschuhtragezeiten nahtlose Baumwollunterziehhandschuhe zur Verfügung stellen
- Handschuhe sollten immer auf vollständig trockene Hände angezogen werden.
- Weisen Sie darauf hin, beschädigte Handschuhe sofort auszuwechseln.
Der optimale Handwaschplatz
- Die Wassertemperatur lässt sich regulieren.
- Die Handwaschpräparate sind hautneutral (pH 5,5) und möglichst unparfümiert.
- Es gibt weiche und saugfähige Einmalhandtücher.
- Stellen Sie in allen Funktions- und Waschräumen Händedesinfektionsmittel bereit. Wandspender sind sinnvoll.
- Verwenden Sie geprüfte und für wirksam befundene Händedesinfektionsmittel.
- Benutzen Sie keine Mischpräparate aus Desinfektionsmitteln und Handwaschpräparaten. Diese trocknen die Hände stark aus.
- Achten Sie bei der Auswahl der Händedesinfektions- und Handwaschpräparate möglichst auf duftstofffreie Produkte.
- Am Handwaschplatz stehen geeignete Hautschutz- und Hautpflegecremes bereit, damit Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich die Hände regelmäßig eincremen können.
- Der „Hautschutz- und Händehygieneplan“ hängt für alle Beschäftigten gut sichtbar aus.
Hautschonend arbeiten
- Die Händedesinfektion ist hautschonender als das Händewaschen. Deshalb sollte das Händewaschen auf das notwendige Minimum beschränkt werden. Erforderlich ist es bei Arbeitsbeginn, bei sichtbarer Verschmutzung, nach Toilettenbesuch. Anschließend Hände und Fingerzwischenräume gut abspülen und sorgfältig abtrocknen.
- Das Händedesinfektionsmittel wird auf trockenen Händen angewendet und über sämtliche Bereiche der Hände verteilt und eingerieben. Eine ausreichende Menge und die vorgeschriebene Einwirkzeit sind einzuhalten. Das Händedesinfektionsmittel sollte nicht abgetrocknet werden.
- Regelmäßiges Eincremen der Hände schützt und pflegt die Haut.
- Hautschutzcreme: vor Arbeitsbeginn, nach Pausen, nach dem Händewaschen
- Hautpflegecreme: am Arbeitsende
- Weisen Sie Ihre Mitarbeitenden darauf hin, während der Arbeit auf Schmuck an den Händen und Unterarmen sowie auf künstliche Fingernägel zu verzichten, da der Desinfektionserfolg beeinträchtigt und Handschuhe beschädigt werden können. Der Feuchtigkeitsstau unter Ringen und Armbändern begünstigt die Entwicklung von Hauterkrankungen.
Tipps – weitere Unterstützungsangebote und Informationen
- Sobald Sie Anzeichen einer Hauterkrankung feststellen:
- Schalten Sie Ihren Betriebsarzt oder Ihre Betriebsärztin ein. Die betroffene Person kann dann individuell beraten werden.
- Wenden Sie sich an Ihr regionales Schulungs- und Beratungszentrum der BGW (schu.ber.z). Hier erhalten Beschäftigte schon bei ersten Anzeichen einer Hauterkrankung Hilfe – eine vorherige hautärztliche Diagnose ist nicht erforderlich. Betroffene erhalten eine individuelle Beratung und ein professionelles Hautschutztraining.
- Ausführliche Informationen zum Thema Hautschutz erhalten Sie bei der BGW unter www.bgw-online.de:
- Broschüre „Hauptsache Hautschutz“
- Filme zu Hautpflege: https://www.bgw-online.de/haut-videos
- Hautschutz- und Hygieneplan für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ärztlichen Praxis
- Hautschutz- und Hygieneplan für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im medizinischen Labor
- Hautschutz- und Hygieneplan für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im OP-Bereich
- Hautschutz- und Hygieneplan für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Hauswirtschaft und Reinigung
- RKI: Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens: https://www.rki.de/DE/ Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Haendehygiene/Haendehygiene_inhalt.html
Weiterführende Informationen
Mehr Branchenwissen finden Sie auf den Sicheren Seiten.