Belastungen – welche können es sein?

  • Die Arbeitssituation selbst
    • Angst im Umgang mit gesundheitsgefährdenden Materialien und Instrumenten
    • hohe Konzentration
    • Schicksale von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen
    • typische Körperhaltungen im Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates wie statische Muskelanspannung, Verspannungen der Hals-, Nacken- und Brustmuskulatur
  • Praxismanagement
    • Überstunden
    • Arbeitsverdichtung, Unterbrechungen und Termin- und Zeitdruck
    • Zusammenarbeit mit Ärztin oder Arzt
    • unklare Verantwortung oder ungeregelte Kompetenzen
    • zunehmende Qualitätsansprüche der Patientinnen und Patienten
    • veränderte Finanzierungskonditionen sowie Markt- und Wettbewerbssituation
    • sich ändernde Sprechzeiten