Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen?

 Tätigkeiten
Energieverteilungsanlagen
  • Bei der Installation von elektrischen Anlagen sind Art und Stärke der verteilten Energie, wie beispielsweise die Anzahl der elektrischen Geräte, zu berücksichtigen.
  • Die einzelnen medizinisch genutzten Bereiche müssen je nach Nutzung (Benutzung von Medizingeräten zur äußerlichen oder invasiven Anwendung) den Anforderungsgruppen der elektrotechnischen Installation (nach VDE 0100 Teil 710) zugeordnet werden. Je nach Eingruppierung müssen besondere Anforderungen bei der Installation der elektrischen Anlage berücksichtigt werden. Lassen Sie sich von einer Elektrofachkraft beraten.
  • Installationen dürfen ausschließlich von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
    An den Einsatzorten der Geräte muss eine ausreichende Anzahl von Steckdosen vorhanden sein.
  • Ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel (z.B. Stromverteilung, Wasserboiler) müssen mindestens alle vier Jahre geprüft werden.
  • Fehlerstromschutzeinrichtungen (der Bemessungsdifferenzstrom der Schutzeinrichtung beträgt maximal 0,03 A) müssen installiert und alle 6 Monate durch Betätigen der Prüfeinrichtung auf einwandfreies Funktionieren überprüft werden.
Beschaffung
  • Achten Sie auf Arbeitsergonomie bei der Anschaffung neuer Arbeitsmittel.
  • Berücksichtigen Sie auch Besonderheiten Ihrer Beschäftigten (zum Beispiel Körpergröße, Linkshändigkeit) bei der Auswahl.
  • Die benutzten elektrischen Geräte müssen die CE-Kennzeichnung tragen. Zusätzlich müssen die Konformitätsbescheinigung und die Betriebsanleitung in deutscher Sprache vorhanden sein. Die Betriebsmittel müssen für den gewerblichen Einsatz geeignet sein (siehe Betriebsanleitung). Das VDE-Prüfzeichen bescheinigt die Übereinstimmung mit den harmonisierten Normen und ist deshalb mit dem
    zusätzlichen Zeichen geprüfte Sicherheit dringend zu empfehlen. Geräte der Schutzklasse 2 sind denen der Schutzklasse 1 vorzuziehen.
  • Dringend zu empfehlen sind Geräte mit dem VDE-Prüfzeichen.
    • CE-Kennzeichnung
    • VDE-Prüfzeichen
    • Zeichen für geprüfte Sicherheit
    • Geräte der Schutzklasse 2
    • Icons ergänzen?
  • Die Zuleitungen der Geräte müssen so verlegt werden, dass sie nicht im Weg liegen und damit zur Stolperfalle werden.
Elektrische Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3
  • Elektrische Geräte müssen regelmäßig geprüft werden. Werden bei einer Prüfung keine fehlerhaften elektrischen Geräte gefunden beziehungsweise liegt der Anteil der fehlerhaften elektrischen Geräte unter 2 Prozent, erfolgt die nächste Prüfung nach 12
    bis maximal 24 Monaten. Die Prüfung darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die Prüfergebnisse müssen dokumentiert werden.
  • Prüfungen nach MPBetreibV und anderen Rechtsvorschriften bleiben unberührt.
Spezielle Prüfungen und Wartungen
  • Spezielle Prüfungen und Wartungen sind nach Gefährdungsbeurteilung oder nach Herstellerangaben zu veranlassen.
BedienungsanleitungenBei bestimmten Geräten, für die zum Beispiel MPBetreibV oder BetriebSichV gelten, ist eine Bedienungsanleitung beziehungsweise eine Betriebsanweisung für die sichere Benutzung erforderlich. Sie müssen nach Einweisung für die Beschäftigten einsehbar sein. Bei komplexeren Geräten ist eine Einweisung durch die herstellenden Firmen empfehlenswert.