BGW Betriebsbarometer – Personalbefragung Betriebsklima und Gesundheit systematisch messen

Das BGW Betriebsbarometer ist ein Instrument zur Personalbefragung für alle Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege mit mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die Befragung ermöglicht eine Beurteilung der vorhandenen Belastungen und der Ressourcen im gesamten Unternehmen. Sie dient als Ausgangspunkt zur Entwicklung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.
Gute Gründe für eine Personalbefragung
Sich gesund fühlen, zufrieden und engagiert arbeiten: Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege wünschen sich Arbeitsbedingungen, die ihnen das ermöglichen. Für ein modernes Unternehmen ist das ein ambitioniertes und ebenso viel versprechendes Ziel. Doch Arbeit kann körperlich und psychisch sehr belastend sein. Anlass zur Sorge ist die zunehmende Anzahl psychosomatischer Erkrankungen: Beschwerden wie Schlafstörungen, Depressionen oder Burnout-Syndrom treten verstärkt auf.
Mit einer systematischen Erfassung von Belastungen und Ressourcen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen Sie die Voraussetzungen für eine aktive Gesundheitsförderung. Mit dem BGW Betriebsbarometer steht Ihnen ein leistungsfähiges Analyseverfahren zur Verfügung, um betriebliche Belastungen umfassend und differenziert zu ermitteln. Ein renommiertes Institut wertet Ihre Daten nach standardisierten wissenschaftlichen Methoden aus.
Häufige Fragen zum BGW-Betriebsbarometer
Häufig gestellte Fragen
Zusammen mit dem Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) hat die BGW eine umfassende und differenzierte Personalbefragung entwickelt, die alle Abteilungen und Bereiche Ihres Unternehmens erfasst: Welche Belastungen, welche Beanspruchungen und welche Potenziale verbergen sich in Strukturen und Prozessen? Das BGW Betriebsbarometer fragt die Aspekte Arbeitsaufgaben, Arbeitssituation, Zufriedenheit, Sicherheit und Gesundheitsschutz ab.
Grundsätzlich stehen Ihnen zwei verschiedene Arten der Befragung zur Verfügung: die Online-Befragung, bei der die Teilnehmenden den Fragebogen am Computer ausfüllen, und die herkömmliche schriftliche Befragung. Bei dieser Variante wird der Fragebogen in Papierform ausgegeben und dann an das IGES Institut zurückgeschickt.
Egal für welche Version der Befragung Sie sich entscheiden - bei allen Schritten steht Ihnen eine BGW-Beraterin oder ein BGW-Berater zur Seite:
- Beratung und Befragung: Wir unterstützen Sie bei der Zusammenstellung der Fragebögen.
- Auswertung und Ergebnis: Das IGES Institut erstellt den Bericht und eine Benchmarkinganalyse.
- Information und Kommunikation: Wir helfen Ihnen bei der Präsentation und Interpretation der Befragungsergebnisse.
Binden Sie bereits bei der Planung einer Befragung die betriebliche Interessenvertretung ein. Erläutern Sie das Vorhaben Ihren Beschäftigten, denn es ist nicht für jeden selbstverständlich, einen Fragebogen auszufüllen. Aktive Information fördert Beteiligung und Qualität der Befragung. Pro Teilnahme dauert das Ausfüllen des Fragebogens nur zehn bis fünfzehn Minuten. IGES garantiert die Anonymität der Auswertung und achtet darauf, dass alle Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.
- Für Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege ab 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Für alle, die über die Gefährdungsbeurteilung hinaus eine differenzierte Kenntnis der Belastungen und Potenziale erhalten möchten, um konkrete Maßnahmen zu entwickeln
- Für alle, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als „Fachleute in eigener Sache“ und deren Feedback als wertvoll ansehen
Langfristig können Personalbefragungen dazu beitragen:
- die Arbeitszufriedenheit und Motivation der Beschäftigten zu erhöhen
- ihre Gesundheit zu verbessern
- Fluktuation und Fehlzeiten zu verringern
Die Kosten richten sich nach der Art der Befragung, ob online-basiert oder schriftlich, möglichen Zusatzmodulen und Sonderauswertungen. Zwei Beratungstage können Sie zusätzlich zum Paket kostenlos in Anspruch nehmen – im Vorfeld zur Erstellung der Befragung und nach der Auswertung, zum Beispiel zur Ergebnispräsentation oder zur Planung der weiteren Vorgehensweise für Ihre Einrichtung. Die BGW trägt die Kosten für die Beratungstage.
Die hier bereitgestellten Bestellformulare im PDF-Format erleichtern Ihre Kostenkalkulation: Sie können Ihre individuellen Bedarfe in die Formulare eintragen und es werden automatisch Ihre Kosten errechnet. Es gibt jeweils ein Bestellformular für die schriftliche und die online-basierte Befragung. So können Sie auch vergleichen, welche Variante für Sie kostengünstiger ist.
Möchten Sie uns mit der Personalbefragung beauftragen: Drucken Sie einfach das ausgefüllte Bestellformular aus und senden es unterschrieben an die BGW:
BGW
Gesamtbereich Präventionsdienste
Organisationsberatung für Sicherheit und Gesundheit (OrgB)
Pappelallee 33/35/37
22089 Hamburg
Haben Sie Fragen zu dem Beratungsangebot oder wünschen Sie eine telefonische Erstberatung?
Kontakt: Gesundheitsmanagement
Sie haben Fragen? Sie erreichen uns telefonisch oder über das Kontaktformular.
+49 40 20207-4862 Zum Kontaktformular