Flurförderzeuge Sicher Arbeiten beim Transportieren und Lagern
Beim innerbetrieblichen Transport können sich Unfälle mit Flurförderzeugen wie Hubwagen und Ameise, oder mit Gabelstaplern ereignen.
Typische Unfälle sind zum Beispiel, dass ein Fuß überfahren oder beim Last Absenken eingequetscht wird, oder dass jemand beim Fahrzeug Rangieren eingequetscht oder von kippenden Fahrzeugen, kippenden oder herabfallenden Lasten getroffen wird. Solche Unfälle können die jeweiligen Fahrer oder Fahrerinnen oder andere Anwesenden betreffen. Lärm und eingeschränkte Rundumsicht, unzureichende Ausbildung oder Eignung der bedienenden Personen sowie technische Mängel sind risikoerhöhende Faktoren. Lärm und Vibrationen motorgetriebener Gabelstapler sind belastend für Fahrer und Fahrerinnen.
Beispiele für Maßnahmen zur Reduzierung der Gesundheitsrisiken
Technische Maßnahmen
- Flurförderzeuge nur mit geeigneten Anbaugeräten verwenden
- Flurförderzeuge mit Fahrerrückhaltesystem ausrüsten
- leise Flurförderzeuge mit niedriger Schwingungsintensität beschaffen
- wenn nötig Arbeitsumgebung ausreichend beleuchten
Organisatorischen Maßnahmen
- regelmäßige Prüfung der Flurförderzeuge und der Anbaugeräte organisieren
- nur geeignete und ausreichend ausgebildete Personen mit der Bedienung beauftragen (schriftliche Beauftragung erforderlich)
- Geschwindigkeitsbegrenzungen festlegen, angepasst an Arbeitsumgebung und Ladegut
- vor jeder Bedienung Sichtprüfung auf technische Mängel vorsehen
Personenbezogene Maßnahmen
- jährliche Unterweisungen (schriftliche Dokumentation erforderlich)
- Schutzausrüstung tragen (Helm, Schuhe, Handschutz)