Anforderungen an den Arbeitsbereich
Unter ungünstigen Bedingungen leidet ergonomisches Arbeiten und das Unfallrisiko steigt.
Unzureichend bemessene Verkehrswege und Abstellflächen oder nicht abgestimmte Arbeitsorganisation, beispielsweise beim Materialfluss, kann sich in vollgestellten Arbeitsplätzen und Wegen zeigen. Daraus können Unfälle folgen, beispielsweise durch Stürze oder Unfälle mit Flurförderzeugen. Unsichere Maschinen und Vorrichtungen oder austretende Druckluft könnten Verletzungen verursachen. Unzureichende Beleuchtung erhöht ebenfalls das Unfallrisiko und belastet die Augen.
Beispiele für Maßnahmen zur Reduzierung der Gesundheitsrisiken
- Maschinen und Vorrichtungen entsprechen den Beschaffenheitsanforderungen und werden bestimmungsgemäß betrieben
- ausreichend Lagermöglichkeiten am Arbeitsplatz schaffen
- Lager- und Verkehrsflächen deutlich kennzeichnen
- Beleuchtungsstärke der Sehaufgabe anpassen: bei besonderem Bedarf hellere Beleuchtung als die der vorgeschriebenen Mindestwerte installieren
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Beschäftigte für den Umgang mit Flurförderzeugen qualifizieren
- Betriebsanweisungen erstellen