Raumklima Das Raumklima liegt im Komfortbereich

Das Raumklima ist ein wesentlicher Umgebungsfaktor von Arbeitsplätzen. Ein von den Beschäftigten als behaglich empfundenes Raumklima wirkt positiv auf Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Als Komfortbereich gelten Temperaturen zwischen 20°C und 26°C und Luftfeuchtewerte zwischen 40 und maximal 60 Prozent. Dabei ist das individuelle Empfinden verschieden und wird auch davon beeinflusst, wieviel körperliche Aktivität die jeweilige Tätigkeit verlangt. Auch der aktuelle Gesundheitszustand spielt eine wichtige Rolle.

Hohe Temperaturen vor allem bei gleichzeitiger hoher Luftfeuchtigkeit führen zu einer unangenehmen Erhöhung der Körpertemperatur, und das kann Kreislaufprobleme verursachen. Eine zu geringe Luftfeuchte, vor allem im Winter durch Heizungsluft, bewirkt trockene Schleimhäute, raue Haut und vermehrte elektrostatische Aufladung.

Zugluft im Winter - Hitze im Sommer?

Häufige Belastung in vielen Apotheken in der Offizin ist beispielsweise kalte Zugluft im Winter durch die sich ständig öffnenden automatischen Schiebetüren. Im Sommer dagegen kann sich die Raumluft wegen der großen Schaufensterflächen unangenehm aufheizen.

Die Raumluft kann auch anderweitig belastet sein: durch Ausdünstungen aus Möbeln oder Kunststoffböden, durch schlechte Gerüche, durch hereinziehenden Zigarettenrauch oder Abgase vom Verkehr auf vielbefahrenen Straßen sowie durch unzureichende Lüftung. Schlecht gewartete raumlufttechnische Anlagen können gesundheitsbelastende Schimmelpilze oder Stäube verteilen.

Beispiele für Maßnahmen zur Risikoreduzierung

  • Raumtemperatur an die Arbeitsaufgabe anpassen und den Sollwert kontrollieren
  • Zugluft bei der Lüftung durch die Fenster vermeiden
  • Raumlufttechnische Anlagen so einstellen, dass keine Zugluft entsteht
  • Raumlufttechnische Anlagen warten lassen: Wechsel der Filter, Reinigung der Kanäle
  • Sonnenschutzvorrichtungen an Fenstern und Glastüren anbringen: Außenliegende Sonnenschutzeinrichtungen schützen effektiver als innenliegende