Eine lachende rothaarige Frau mit Brille zeigt mit dem Finger auf ein Schild mit der Aufschrift Zukunftsjob Arbeitsmedizin. DAFÜR setzen wir uns ein.
Zusätzlich links im Bild der Claim Klinik? Praxis? Betrieb!

Aktionsbündnis Arbeitsmedizin

BGW fördert Arbeitsmedizin

Die BGW ist Gründungsmitglied des Aktionsbündnisses Arbeitsmedizin. Der Zusammenschluss aus mehr als fünfzig renommierten Unternehmen, Organisationen und Verbänden setzt sich seit 2014 für den arbeitsmedizinischen Nachwuchs und eine intensivere Wahrnehmung des Fachgebietes Arbeitsmedizin ein. Die BGW unterstützt das Bündnis mit ihrer Expertise, ihren Kontakten und Inhalten. 

Nachwuchs fördern – das Fach Arbeitsmedizin stärken

Die BGW ist auf eine gute betriebsmedizinische Betreuung ihrer Mitgliedsbetriebe und -organisationen angewiesen. Es liegt in ihrem eigenen Interesse, den arbeitsmedizinischen Nachwuchs zu fördern und das Ansehen des Fachs zu stärken.

 

Als Gründungsmitglied des Aktionsbündnisses Arbeitsmedizin setzt sich die BGW seit 2014 gemeinsam mit über fünfzig Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik dafür ein, die Wahrnehmung der Arbeitsmedizin in Medizin und Wirtschaft zu stärken und Nachwuchskräfte zu gewinnen.

Dazu vergibt das Bündnis jedes Jahr Stipendien an Studierende der Humanmedizin. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten können die finanzielle Unterstützung für die Famulatur oder ein Tertial im Praktischen Jahr nutzen. Während dieser Zeit werden sie im Mentoring-Programm des Aktionsbündnisses von ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten und erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten begleitet. 

Einmal jährlich lädt das Aktionsbündnis Studierende der Humanmedizin zum Nachwuchssymposium ein. So war die Veranstaltung in der Bergischen Universität Wuppertal am 3. April 2025. Das nächste Symposium wird voraussichtlich am 19. März 2026 in München stattfinden. Die Veranstaltung ist wieder ein Programmpunkt der Jahrestagung der DGAUM vom 18.-21. März 2026. Der Kongressbesuch ist ebenfalls kostenlos. 

Darüber hinaus setzt sich das Bündnis für den interdisziplinären Austausch zwischen den medizinischen Fachgebieten ein, beispielsweise über die Teilnahme an Studien und Fachtagungen und organisiert regelmäßige Treffen der Lehrenden an den arbeitsmedizinischen Instituten. Ziel ist es, Knowhow, Erfahrungen und Lehrmaterialien auszutauschen, um die Qualität der Lehre zu fördern und junge Menschen stärker für das Fach Arbeitsmedizin zu begeistern.