Satellitensymposium: Aktuelle Herausforderungen | Samstag, 9.00–10.30 Uhr
Wahlprogramm | „Zwischen Traum und Trauma: Krisenbewältigung in der pädagogischen Arbeit“
Ob Corona oder Ukraine-Krieg – auch die pädagogische Arbeit steht vor aktuellen Herausforderungen. Wie ging es Mitarbeitenden in den ersten Phasen der Corona-Pandemie und wie haben sie die Arbeitsbedingungen erlebt? Wie wirkt sich nun der Ukraine-Krieg auf die Belastungssituation in der Kinder- und Jugendarbeit aus? In Impulsvorträgen und einer Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Verbänden, Gewerkschaft, Verwaltung und Arbeitsschutz wird sich das Satellitensymposium mit den Erfahrungen der letzten Zeit und den Lehren daraus befassen. Die Kernfrage: Welche Strukturen können dazu beitragen, Beschäftigte besser vor besonderen Belastungen durch Krisen zu schützen?
Die letzten zweieinhalb Jahre der Corona-Pandemie haben deutlich gemacht, dass das System der professionellen Begleitung von Kindern an seine Grenzen stößt. Mit den aktuellen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine ergibt sich für die Beschäftigten in der pädagogischen Arbeit ein zusätzliches Dilemma: […] ihr pädagogisches Selbstverständnis gebietet es, Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten zu integrieren, aber der Auftrag der Erziehung, Bildung und Betreuung kann unter den gegenwärtigen Bedingungen auch ohne zusätzliche Kinder mit Fluchterfahrung bereits kaum erfüllt werden.
(vgl. Stellungnahme der BAG BEK e.V.). Während in Krisensituationen bestehende Probleme und strukturelle Defizite besonders deutlich werden oder sich sogar verschärfen, können solche Phasen auch Katalysator für neue Ideen und Systemverbesserungen sein.
Im Satellitensymposium werden wissenschaftliche Erkenntnisse präsentiert und erste Handlungsempfehlungen zur Diskussion gestellt. Welche entscheidenden Stellschrauben gibt es, an denen die Krisenfestigkeit der Einrichtungen ausgerichtet werden kann? Welche Rollen kommen den Trägern, der Verwaltung und den Mitarbeitenden bei der Bewältigung von Krisen zu? Was ist hinsichtlich Themen wie Führung, Kompetenzen des Personals, Finanzierung oder Strukturen zu berücksichtigen?