Tuberkulose: Schutz und Vorgehen bei Ansteckungsgefahr Handlungshilfe bei Kontakt zu Personen mit ansteckender Tuberkulose

Artikelnummer: BGW 09-20-005

Laut Robert Koch-Institut wurden 2019 in Deutschland 4.791 Fälle von Tuberkulose (Tbc) registriert. Damit ist die Gefahr, an Tuberkulose zu erkranken, für die deutsche Allgemeinbevölkerung im Vergleich zu anderen Weltregionen niedrig. Auch wenn die Erkrankungszahlen im Vergleich zum Vorjahr hierzulande weiter gefallen sind, die Krankheit Tuberkulose existiert. Sie gehört mittlerweile zur am häufigsten gemeldeten Berufskrankheit, die durch eine Infektion verursacht wurde. Beschäftigte im Gesundheitswesen - vor allem in medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Bereichen - haben immer noch ein höheres Infektionsrisiko als andere Personen. Deshalb sollten sie sich davor schützen.

Worauf es dabei ankommt, erklärt unser Faltblatt. Im Fokus stehen dabei zentrale Fragen wie:

  • Wie wird Tbc übertragen?
  • Wie kann man sich schützen?
  • Wer ist ansteckungsgefährdet und bei welchen Tätigkeiten?
  • Was muss der Betrieb tun, wenn Beschäftigte mit infektiösen Tbc-Infizierten Kontakt hatten?
  • Welche Aufgaben übernimmt das Gesundheitsamt?

Weitere Informationen zur Tuberkulose

Sie können Medien auch per Post erhalten. Geben Sie die gewünschte Menge ein und klicken Sie auf „In den Warenkorb“.
Das gewählte Produkt konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden, da es schon in der maximal bestellbaren Anzahl im Warenkorb enthalten ist.
Sie haben folgendes Produkt in den Warenkorb gelegt:
Cover: Tuberkulose: Schutz und Vorgehen bei Ansteckungsgefahr. Eine Ärztin mit FFP2-Maske sitzt einer Patientin mit Mund-Nasen-Schutz gegenüber
Tuberkulose: Schutz und Vorgehen bei Ansteckungsgefahr 1 Exemplar