Welche Rolle kommt Führungskräften in der veränderten Arbeitswelt zu?

Sie brauchen auf jeden Fall selbst ausreichend Handlungsspielraum. Diesen müssen Unternehmen ihnen einräumen. Meiner Ansicht nach tun Führungskräfte gut daran, ihren Handlungsspielraum aktiv auszuschöpfen und Rahmenbedingungen mitzugestalten. Reine Fachführung reicht heute kaum mehr aus und verschenkt Chancen. Führung geht aber nicht zwischen Tür und Angel. Es braucht Zeit, sich mit den Arbeitsbedingungen zu befassen, auf Beschäftigte einzugehen, sich zu informieren. Es braucht Zeit, Handlungskompetenz als Führungskraft aufzubauen – zum Beispiel in Seminaren, in kollegialer Beratung. Es braucht nicht zuletzt Zeit fürs Umsetzen von Lösungen im Betrieb. Das alles gilt im Übrigen auch für den Arbeitsschutz.