Wie wird eine Unterweisung durchgeführt?
Die Unterweisung sollte mündlich und in verständlicher Sprache erfolgen. Dies wird im betrieblichen Alltag immer wichtiger, denn der Arbeitsmarkt ist zunehmend interkulturell und damit mehrsprachig geprägt. Arbeitgeber müssen also kulturelle und sprachliche Voraussetzungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Unterweisung berücksichtigen. Eine einfache, klare Sprache sowie die Nutzung von Bildern und Übersetzungshilfen können gute Hilfen bei der Unterweisung nicht deutschsprachiger Mitarbeiter sein. Die persönliche Unterweisung signalisiert dem jeweiligen Mitarbeiter die Wertschätzung seiner Person durch die Unternehmensleitung; sie wirkt dadurch nachhaltiger. Aber auch die Erfolge der Inklusionstrategie schreiten voran: Immer mehr Menschen mit Behinderungen und gleichgestellte Mitarbeiter sind in den Arbeitsmarkt integriert. Auch hier ist der Arbeitgeber gefordert, Unterweisungsformen einzusetzen, die dem Adressaten entsprechen, und beispielsweise auf die so genannte Leichte Sprache zurückzugreifen.
Beachten Sie hierzu auch unsere Informationen zur Unterweisung für Ihre jeweilige Branche.