Das ist wichtig für die Befragung

Bestellvorgang

Für die Bestellung des BGW-Betriebsbarometers bennen Sie im Bestellformular verantwortliche Personen, die Zugriff auf das Onlineportal erhalten. Dort können Sie zunächst die Personalbefragung konfigurieren. Mithilfe der BGW-Beratung richten Sie mit den Verantwortlichen Ihre Personalbefragung auf dem Portal ein:

  • Standorte, Abteilungen und/oder Bereiche – wo soll Ihr Fokus liegen?
    Ob mittelgroße Betriebe mit nur wenigen Bereichen oder große Komplexeinrichtungen mit verschiedenen Standorten und Abteilungen  mit dem BGW-Betriebsbarometer können Sie beliebig viele Strukturgruppen abbilden. Entscheiden Sie, für welche dieser Gruppen sie später eine Teilauswertung bekommen möchten.
  • Vergleichsgruppen – welche passt zu Ihrer Einrichtung?
    Wählen können Sie zwischen neun Branchen- und 17 Berufsgruppen. Bei der Auswertung erhalten Sie so einen Vergleich (Benchmark) mit diesen definierten Gruppen. Sie haben auch die Möglichkeit, einen Vergleich mit einer Wiederholungsbefragung zu wählen. Dafür müssen Sie der Speicherung der Betriebsdaten (Name und Adresse) zu stimmen, so dass diese Daten bei einer Folgebefragung abrufbar sind.

Online, schriftlich oder hybrid – was bevorzugen Sie?

Grundsätzlich stehen Ihnen drei verschiedene Arten der Befragung zur Verfügung:

  • Die Onlinebefragung, bei der die Teilnehmenden die Fragen am Computer beantworten.
  • Die schriftliche Befragung, bei der die Fragebögen in Papierform ausgegeben und dann an die Ingress GmbH zurückgeschickt werden.
  • Die hybride Variante ist eine Mischung aus Onlinebefragung und schriftlicher Befragung. Hier beantworten einzelne Bereiche den Fragebogen online, während andere Bereiche den Fragebogen in schriftlicher Form erhalten.

Drei Wege als Zugang zur Onlinebefragung

Für den Zugang zur online-basierten Befragung können Sie zwischen drei Möglichkeiten wählen:

  • Code: Die Beschäftigten loggen sich mit einem persönlichen Code ein, um den Fragebogen aufzurufen.
  • E-Mail: Die Mitarbeitenden erhalten per E-Mail einen individuellen Befragungslink. Dafür müssen die E-Mail-Adressen während des Konfigurationsprozesses auf das Onlineportal hochgeladen werden.
  • Link: Hier erhalten die Beschäftigten nach dem Einrichten der Befragung einen Befragungslink. Sie können den Link direkt aufrufenund die Befragung starten.

Die Befragung auch in weiteren Sprachen anbieten?

Neben Deutsch als Basissprache können Sie die Fragebögen in 8 weiteren Sprachen wählen: Arabisch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch.

Der Befragungszeitraum – wann ist der günstigste Zeitpunkt?

Wählen Sie den Zeitpunkt der Befragung so, dass nicht zu viele Beschäftigte im Urlaub sind, kein zu großer Termindruck in einzelnen Bereichen besteht und keine großen Umstrukturierungs­maßnahmen unmittelbar bevorstehen. Wir empfehlen wir Ihnen einen Befragungszeitraum von drei Wochen. Bei einer zu geringen Rücklaufquote kann der Zeitraum auch verlängert werden. Dafür wird Ihnen auf einem Dashboard jederzeit angezeigt, wie hoch die Rückläuferquote in den jeweiligen Bereichen ist. Den Befragungszeitraum können Sie selbständig auf dem Onlineportal verlängern.

Der Fragebogen – neben dem Basisfragebogen noch weitere Zusatzmodule einsetzen?

Das BGW-Betriebsbarometer bietet neben dem Basisfragebogen verschiedene Zusatzmodule an. Dazu zählen themenspezifische und branchenspezifische Module. Außerdem können Sie mithilfe der BGW-Beratung eigene kleine thematische Zusatzfragebögen erstellen, wenn Sie zum Beispiel einen Veränderungsprozess oder die Einführung neuer IT-Technologien evaluieren wollen.

Dauer der Befragung, Datenschutz, Rückverfolgung

Das Ausfüllen des Basisfragebogens dauert circa 20 bis 25 Minuten. Die Ingress GmbH garantiert die Anonymität der Auswertung und achtet darauf, dass alle Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Die Teilnehmenden müssen nicht alle Fragen auf einmal beantworten. Es ist im Rahmen des Befragungszeitraums möglich, sich später wieder einzuloggen, um die Beantwortung fortzusetzen. Nachdem der Fragebogen ausgefüllt und die Befragung abgeschlossen ist, wird er direkt an die Ingress GmbH übermittelt. Eine Rückverfolgung, wer den Fragebogen ausgefüllt hat, ist ausgeschlossen. Den abgeschlossenen Fragebogen können die Teilnehmenden auch als PDF herunterladen.

Rücklaufquote

Eine Auswertung bei einem Rücklauf von weniger als 25 Prozent der ausgeteilten Fragebögen ist aus methodischen Gesichtspunkten ungeeignet. Aussagefähige Ergebnisse können ab einer Rücklaufquote von etwa 30 Prozent gewonnen werden. Eine hohe Rücklaufquote ist  erstrebenswert. Die Höhe des Rücklaufs ist wichtig für die Aussagekraft der Ergebnisse: Je mehr Beschäftigte sich beteiligt haben, desto besser geben die Befragungsergebnisse ein verlässliches Bild der Gesamtsituation wieder. Für die Auswertung einzelner Teilbereiche gilt: Unter fünf Rückläufern ist eine Auswertung nur ohne die Darstellung der statistischen Daten (Alter etc.) möglich. Ab acht Rückläufern erhalten Sie eine vollständige Auswertung für den Teilbereich.

Übersicht über die Rücklaufquote während der Befragung mithilfe des Dashboards