KoBrA-Logo

Gefährdungsbeurteilung erstellen: Online-Services für Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg

Für Sicherheit und Gesundheit in der Altenpflege: KoBrA weist Ihnen den Weg zu innovativen Tools zur Gefährdungsbeurteilung und weiteren Angeboten. KoBrA steht für Kooperation Breitenumsetzung von Arbeitsschutz in der Pflege.

Arbeit darf die Sicherheit und die Gesundheit der Menschen nicht gefährden. Eine wesentliche Grundlage der Prävention ist daher die Gefährdungsbeurteilung: Ein bewährtes Mittel, um typische Risiken festzustellen und Gegenmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind hier besonders in der Pflicht – so ist es auch im Arbeitsschutzgesetz in §5 niedergeschrieben. Doch wie geht man dabei vor? Was ist alles in der Pflege zu berücksichtigen? Hier finden Sie kostenlose Online- und Offline-Angebote, die Sie praktisch und sicher bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung begleiten.

Ob online oder offline, Sie haben die Wahl

Die Online-Gefährdungsbeurteilung wird Ihnen von der BGW bereitgestellt, das offline nutzbare Programm GefBU bietet Ihnen die UKBW. Beide Instrumente können Sie frei und kostenlos verwenden – unabhängig von der Frage, bei welchem der beiden Unfallversicherungsträger Sie versichert sind.

Wer wir sind

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) sind die gesetzlichen Unfallversicherungsträgerinnen in Baden-Württemberg. Unser Ziel: Gemeinsam mit den Einrichtungen die Sicherheit und Gesundheit der Pflegenden und damit auch eine gute Pflege sicherzustellen. Dazu braucht es kompetente Partner: Die Kooperation Breitenumsetzung von Arbeitsschutz in der Pflege, kurz KoBrA, ist eine Kooperation von BGW und UKBW mit Landesministerien, Arbeitsschutzverwaltung, AOK, Medizinischem Dienst, Deutscher Rentenversicherung Baden-Württemberg, Verbänden der frei-gemeinnützigen, öffentlichen und privaten Pflegeanbieter, ver.di, dem VDBW sowie dem Landratsamt Bodenseekreis.