Themenfelder der psychischen Belastungen

  • Arbeitsinhalte/Arbeitsaufgabe – zum Beispiel Handlungsspielräume, emotionale Inanspruchnahme
  • Arbeitsorganisation – zum Beispiel Zeitdruck, Unterbrechungen
  • Arbeitszeit – zum Beispiel Dauer, Lage und Schichtarbeit, Planbarkeit, Pausen und Erholungszeiten
  • Soziale Beziehungen – Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzte
  • Arbeitsmittel – zum Beispiel mangelhaft gestaltete Arbeitsmittel, persönliche Schutzausrüstung
  • Arbeitsumgebung – zum Beispiel Lärm, räumliche Enge, Lichtverhältnisse, Raumklima

Je nach Art, Intensität und Dauer kann die psychische Belastung bei der Arbeit mehr oder weniger starke gesundheitsbeeinträchtigende Folgen haben. Die persönlichen Voraussetzungen, die individuelle Reaktion auf die Belastung, die Resilienz spielen ebenfalls eine Rolle. 

Andauernde psychische Beanspruchung kann zum Beispiel zu chronischer Erschöpfung, Burn-out-Syndrom und Depressionen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Andere psychosomatische Beschwerden können beispielsweise Schlafstörungen, Reiz- oder Angstzustände. Beschwerden und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und der Haut können begünstigt werden. Außerdem können die Belastungen zu Alkohol-, Drogen- und Medikamentenmissbrauch führen.