Brandgefährdung Brände werden verhütet. Sollte ein Feuer ausbrechen, kommen keine Menschen zu Schaden
Brände können in Kindertagesstätten an verschiedensten Stellen entstehen.
Mögliche Ursachen sind defekte elektrische Geräte und Schäden an der Elektroinstallation. Abgedeckte Geräte können überhitzen und in Brand geraten. Auch brennbare Materialien neben Elektrogeräten können Feuer fangen.
Unbeaufsichtigte Kerzen sind ebenfalls mögliche Brandursachen.
Dekomaterialien wie Kunstseide, Papier oder leicht entflammbare Stoffe, die in die Nähe von Glühlampen kommen, können in Brand geraten.
Papier- und Kartonansammlungen erhöhen die Gefahr der Brandausbreitung.
Eine große Gefahr geht vom Brandrauch aus. Rauch behindert die Sicht und führt zu Vergiftungen.
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit eines Brandes wird häufig unterschätzt, ein Feuer kann sehr schnell auf benachbarte brennbare Materialien und Räume übergreifen.
Beispiele für Maßnahmen zur Vermeidung von Gefährdungen oder zur Risikoreduzierung und zu organisatorischen Anforderungen
- Brandlasten gering halten: Ansammlung von brennbaren Materialien vermeiden und sicher in Abstellräumen verstauen
- keine offenen Flammen wie zum Beispiel brennende Kerzen verwenden
- hitzeerzeugende Geräte wie zum Beispiel Kaffeemaschinen und Heizlüfter nie unbeaufsichtigt betreiben
- Türen von Fluchtwegen müssen ohne Hilfsmittel zu öffnen sein
- Fluchtwege nicht verstellen
- Fluchtwege kennzeichnen, Sammelplatz festlegen
- Brandschutzordnung erstellen und bekannt machen
- Brandschutzhelfer auswählen und schulen
- Brandschutzübungen durchführen
- Feuerlöscher regelmäßig prüfen lassen