
Gefährdungen durch Hautbelastungen
Häufiges Händewaschen, langes Handschuhetragen, alle Feuchtarbeiten, häufiger Kontakt mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln stellen hautbelastende Tätigkeiten dar. Dadurch können Abnutzungsekzeme oder Allergien auftreten.
Latexhandschuhe können Allergien hervorrufen. Und medizinische Einmalhandschuhe bieten keinen ausreichenden Schutz, wenn man lange Kontakt mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln hat.
Inhaltliche Erläuterungen
Feuchtarbeit ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung eines beruflich bedingten Handekzems. Darüber hinaus ist die Haut gefährdet durch Kontakt zu Gefahrstoffen und Infektionserregern.
Wenn eines dieser vier Kriterien erfüllt ist, handelt es sich bei der Tätigkeit um Feuchtarbeit:
- Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten von regelmäßig mehr als zwei Stunden pro Arbeitstag haben
- Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten haben im häufigen Wechsel mit dem Tragen flüssigkeitsdichter Schutzhandschuhe (mehr als 10-mal pro Arbeitstag)
- ihre Hände mindestens 15-mal pro Arbeitstag waschen oder
- flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe tragen im Wechsel mit häufigem Händewaschen (mehr als 5-mal pro Arbeitstag).
Häufiger Kontakt mit Desinfektions- und Reinigungsmitteln, mit Handwaschlotionen und Händedesinfektionsmitteln wirkt stark entfettend auf die Haut und beeinträchtigt ihre natürliche Schutzfunktion. Das kann Abnutzungsekzeme verursachen und Allergien begünstigen.
Der Umfang der Feuchtarbeit muss u.a. ermittelt werden, um eine ggf. erforderliche arbeitsmedizinische Vorsorge zu veranlassen oder anzubieten.
Anhaltswerte für das Gesundheitsrisiko
- Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten von regelmäßig mehr als zwei Stunden pro Arbeitstag haben
- Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten haben im häufigen Wechsel mit dem Tragen flüssigkeitsdichter Schutzhandschuhe (> 10-Mal pro Arbeitstag)
- ihre Hände mindestens 15-Mal pro Arbeitstag waschen
- flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe tragen im Wechsel mit häufigem Händewaschen (> 5-Mal pro Arbeitstag).
Feuchtarbeit (Arbeitstag oder Schicht) | Hohes Risiko | Mittleres Risiko |
Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten* | Mehr als 4 Stunden | Mehr als 2 Stunden |
Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten* im Wechsel mit Tragen flüssigkeitsdichter Schutzhandschuhe | Mehr als 20 Mal | Mehr als 10 Mal |
Händewaschen | Mehr als 25 Mal | Mehr als 15 Mal |
Händewaschen im Wechsel mit Tragen flüssigkeitsdichter Schutzhandschuhe | Mehr als 10 | Mehr als 5 Mal |
* Wässrige Flüssigkeiten im Sinn der TRGS 401 sind hier wässrige Desinfektionsmittel, wässrige Reinigungsmittel, alkoholische Händedesinfektionsmittel als Gel.
Hilfreiche Publikationen und Tipps
- Technische Regeln für Gefahrstoffe
- Gefährdung durch Hautkontakt | TRGS 401
- Benutzung von Schutzhandschuhen | DGUV Regel 112-995
Handlungshilfen
- bgw-online.de | Gesunde Haut und Hautschutz
- bgw-online.de | Broschüre Hauptsache Hautschutz
- bgw-online.de | Hautschutzpläne
- Auswahl, Bereitstellung und Benutzung von beruflichen Hautmitteln |
DGUV Information 212-017 - DGUV Test | Zertifizierte Hautschutzmittel
Qualifizierung
- Online-Kursreihe | Hautgesundheit im Beruf
- Seminar | Hygiene und Arbeitsschutz: Händehygiene, Hautschutz und Händedesinfektionsmittel
Beratung
- Hautsprechstunde der BGW | Hautsprechstunde - bgw-online
Weiterführende Informationen
Mehr Branchen-Wissen finden Sie auf unseren Sicheren Seiten.