Abbildung eines Staphylococcus aureus Bakteriums (MRSA)

Gefährdung durch Infektionen 

In allen Arbeitsstätten mit Publikumsverkehr besteht innerhalb geschlossener Räume ein erhöhtes Infektionsrisiko. Das Risiko ist in Einrichtungen besonders hoch, die der medizinischen Versorgung oder als Anlaufstelle für gefährdete Personen dienen. 

Krankheitserreger können zum Beispiel durch Bisse und Kratzer von Menschen oder Tieren, Stich- und Schnittverletzungen an scharfen Arbeitsgeräten, Scherben, scharfe Kanten, Kontakt mit kontaminierten Flächen, Umgang mit kontaminierten Gegenständen wie Schmutzwäsche und über Aerosole in der Luft, auch Anhusten oder Anniesen, übertragen werden.  

Luftübertragbar sind beispielsweise Influenza- und Coronaviren sowie Tuberkulosebakterien. 

Bei gesichtsnahen Tätigkeiten ist das Risiko besonders hoch. Außerdem können dabei auch Streptokokken übertragen werden. Problematisch sind dabei vor allen die antibiotikaresistenten Stämme.
Beim direkten Kontakt mit infizierten Personen oder kontaminierten Oberflächen können Magen-Darm-Keime oder Pilze übertragen werden.  

Dort wo viele Kinder behandelt oder betreut werden, besteht zusätzlich erhöhte Gefahr einer Infektion mit Röteln, Mumps, Masern, Windpocken und Keuchhusten.
 

Wichtige Hinweise zum Thema Infektionen

Weiterführende Informationen

Mehr Wissen zum Thema Infektionen finden Sie auf unseren Sicheren Seiten.