
Deutscher Betriebsärzte-Kongress 2025 „Grenzen überwinden – Schnittstellen der Arbeitsmedizin“
Termin:
–
Veranstaltungsort:
Rostock
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen in folgenden Themenblöcken:
- Intersektorale Zusammenarbeit
- Betriebliche Schnittstellen – Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Technische Schnittstellen – Telematik
- Arbeitsmedizin konkret – Aktuelles aus der arbeitsmedizinischen PraxisUpdate Allgemeinmedizin – Neues zu allgemeinmedizinischen Erkrankungen
- Aktuelles aus der Forschung für die Praxis

Auch in diesem Jahr ist die BGW, als Kooperationspartnerin des VdBW, als Ausstellerin dabei und lädt zudem mit einem BGW forum „kompakt“ für die Arbeitsmedizin am 25. Oktober ein. Moderiert wird es von der stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin der BGW, Claudia Drechsel-Schlund.
BGW forum „kompakt“ – 25.10.2025, 08.30 – 10.30 Uhr
Referentin: Anne Heller
In Hamburgs HafenCity entsteht mit dem PREVIER ein zukunftsweisendes Zentrum für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Ab Juli 2026 bieten die BGW und VBG unter einem Dach ein breites Spektrum an praxisnahen Formaten an – von Seminaren und Weiterbildungen über Veranstaltungen bis hin zu interaktiven Praxiswelten. Ziel ist es, Prävention anschaulich und erlebbar zu gestalten: durch Ausprobieren, Mitmachen und unmittelbares Erfahren. In diesem Vortrag wird das Präventionszentrum als Gebäude, die dahinterliegende Vision sowie die Angebotsvielfalt und Möglichkeiten für die Arbeitsmedizin vorgestellt. Dabei steht im Mittelpunkt, welche Möglichkeiten das PREVIER als Veranstaltungs-, Netzwerk- und Weiterbildungsort bietet. Freuen Sie sich aufspannende Einblicke. Gemeinsam gestalten wir mit dem PREVIER die Zukunft der Präventionsarbeit – praxisnah, innovativ und nachhaltig.
Referentin: PD Dr. Cara Bieck
Unter der Berufskrankheit Nr. 5101 werden „schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen“ aufgeführt, worunter maßgeblich beruflich bedingte Handekzeme subsumiert werden. Diese sind in der betriebsmedizinischen Praxis häufig anzutreffen. Die gute Nachricht: Zur Prävention von beruflich bedingten Handekzemen steht Ihnen eine Fülle an Maßnahmen zur Verfügung. Daher fokussiert sich dieser Beitrag auf bedeutsame Informationen zum beruflichen Hautschutz.
Unter der Berufskrankheit Nr. 5103 können „Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung“ bei längerfristig Außenbeschäftigten anerkannt werden. Ziel der Hautkrebs-Prävention ist der Schutz vor UV-Exposition, die dem TOP-Prinzip folgt; d. h. technische, organisatorische und personenbezogene Schutzmaßnahmen. Am Beispiel der Beschäftigten in Waldkindergärten, für die durch die BGW im Jahr 2024 erstmals UV-Dosimeter-Daten zur UV-Exposition erhoben wurden, erhalten Sie in diesem Beitrag konkrete Hilfestellungen für die Ausgestaltung eines adäquaten Sonnenschutzes im beruflichen Kontext für Ihren arbeitsmedizinischen Alltag.
Referent: Stefan Barth
Zahlreiche Berufe in Gesundheitsdienst, Wohlfahrtspflege, Beauty und Wellness haben eines gemeinsam: Die Arbeit kann gesundheitliche Belastungen, gerade auch der Haut mit sich bringen. Mit den Schulungs- und Beratungszentren der BGW (BGW schu.ber.z) bieten wir Betroffenen in regionalen Anlaufstellen, individuelle Beratungs- und Schulungsmöglichkeiten für beruflich bedingte Hauterkrankungen. In den Hautsprechstunden und Hautschutzseminaren geht es um Tätigkeitsspezifische Hautbelastung und deren Vermeidung. Wie Sie als Arbeitsmedizinerin und Arbeitsmediziner diese Angebote für Ihre Tätigkeit und Beschäftigte in Ihren betreuten Unternehmen einsetzen können, wird Ihnen in im Beitrag detailliert vorgestellt.
Nutzen Sie auch die Möglichkeit für ein persönliches Gespräch und besuchen Sie uns an unserem Messestand. Wir beantworten gern Ihre Fragen rund um alle Themen zum Gesundheitsschutz und zur Arbeitssicherheit.
Ansprechperson
Die Anmeldung und organisatorische Hinweise zum Deutschen Betriebsärztekongress finden Sie auf der offiziellen Veranstaltungsseite.