Gesunde Arbeit hat viele Facetten: Der BGW-Gesundheitspreis 2025 geht an drei vorbildliche Einrichtungen aus der Behindertenhilfe
Pressemitteilung
03.09.2025Was haben ein Neubau, eine Datenbank und eine Königin mit der Gesundheit bei der Arbeit zu tun? Die Auflösung gab es bei der Preisverleihung zum BGW-Gesundheitspreis 2025. Mit dieser Auszeichnung würdigte die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) am 2. September drei engagierte Mitgliedsunternehmen aus der Behindertenhilfe. Allen gemeinsam ist, dass sie sich beispielgebend für das gesunde Arbeiten ihrer Mitarbeitenden mit und ohne Beeinträchtigungen engagieren und diese dabei einbeziehen.

Die Finalteilnehmenden bei der Verleihung des BGW-Gesundheitspreises 2025 zusammen mit der Moderatorin Ninia LaGrande (5. v. r.), den Jury-Mitgliedern Micaela Belz (3.v.r.) und Aranca Beilner (r.) sowie dem Hauptgeschäftsführer der BGW, Jörg Schudmann (2.v.r.), auf der Bühne.
Der mit 20.000 Euro dotierte erste Preis ging an die Heilpädagogisches Heim Dr. Kruse GmbH. Sie hat unter anderem einen Neubau mit Beteiligung der Mitarbeitenden gestaltet. Über den zweiten Preis und 15.000 Euro freute sich die Westmittelfränkische Lebenshilfe Werkstätten GmbH. Dort erschließt eine für alle zugängliche Datenbank – auch in Leichter Sprache – die vielen Angebote für sicheres und gesundes Arbeiten. Auf den dritten Platz und 10.000 Euro Preisgeld kam die Stift Tilbeck GmbH, bei der das Motiv der „Tilbecker Königin“ auch auf die gelebte Wertschätzung für Mitarbeitende und betreute Beschäftigte verweist. Die Preisgelder können für weitere Aktivitäten im Gesundheitsschutz genutzt werden. Der BGW-Gesundheitspreis wurde auf dem Fachkongress BGW forum 2025 in Hamburg verliehen.
1. Preis: Heilpädagogisches Heim Dr. Kruse GmbH, Walsrode
184 Mitarbeitende sind in der Einrichtung am Rande der Lüneburger Heide tätig. Zu ihr zählen drei Wohnhäuser und eine Tagesförderstätte für Menschen mit komplexer Behinderung. Die Jury zeigte sich besonders begeistert von der gelebten Sicherheitskultur in diesem Unternehmen der Eingliederungshilfe. Weit vorn ist sie beispielsweise im Hinblick auf das Zusammenspiel von Architektur und gesunden Arbeitsbedingungen. So konnten Mitarbeitende beim Neubau 2019 ihre Anregungen einbringen und gestalteten unter anderem Sitzecken im Flur.
Die Heilpädagogisches Heim Dr. Kruse GmbH betreibt einen eigenen Chat-Kanal rund um das betriebliche Gesundheitsmanagement. Das Angebot für Mitarbeitende ist breit gefächert: Dazu gehören Präventionskurse und Raucherentwöhnung in der Arbeitszeit ebenso wie Online-Trainings zur Achtsamkeit und ein hauseigener Fitness- und Krafttrainingsraum. Eine betriebliche Krankenzusatzversicherung übernimmt auch Kosten für Brillen oder Physiotherapie. Die Kinder von Mitarbeitenden können in der zur Einrichtung gehörenden Großtagespflege betreut werden. Ein externer Service steht für die psychologische Beratung von Mitarbeitenden zur Verfügung.
Überzeugend sind auch die Strukturen und die breite Basis, auf der die Sicherheit und Gesundheit im Betrieb stehen. Führungskräfte sind umfassend im gesundheitsfördernden Führen geschult. Themen wie der Schutz vor Gewalt oder Mobbing werden ganz selbstverständlich bearbeitet. Dabei gibt es oft besondere Extras. Die Betriebsvereinbarung „Konflikt & Mobbing“ muss zum Beispiel von allen Mitarbeitenden bei Eintritt unterzeichnet werden. Regelmäßig finden direkt in den Gruppen Deeskalationstrainings statt. Mitarbeitende übernehmen vielfältige Aufgaben im Gesundheitsschutz, zum Beispiel als psychologische Erstbetreuende, Gesundheitslotsinnen und -lotsen oder Sicherheitsbeauftragte. Auf Leitungsebene ist die Gesundheit wöchentlich Thema in einer Besprechung. Darüber hinaus überzeugt die Einrichtung mit durchdachten Konzepten sowohl zum Umgang mit kurzfristigem Personalausfall als auch zur langfristigen Nachfolgeplanung.
2. Preis: Westmittelfränkische Lebenshilfe Werkstätten GmbH, Ansbach
Die Einrichtung in der Nähe von Nürnberg beschäftigt rund 300 Mitarbeitende und 870 Menschen mit Behinderung in vier Werkstätten. Am betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) wird schon seit Längerem erfolgreich gearbeitet. So konnte die Westmittelfränkische Lebenshilfe Werkstätten GmbH bereits einen dritten Platz beim BGW-Gesundheitspreis 2021 erzielen. Die Jury bescheinigte der Einrichtung, seitdem die Angebote zur Gesundheit am Arbeitsplatz erkennbar erweitert, verfeinert und verstetigt zu haben. Sie punktete beispielsweise mit einem umfassenden Gewaltschutzkonzept und einem digitalen Verbandbuch, das auch psychische Belastungen erfasst.
Das BGM richtet sich mittlerweile nicht nur an Mitarbeitende, sondern auch an beschäftigte Menschen mit Behinderung. Alle können mithilfe einer Datenbank die Angebote einsehen. Zu diesen zählt unter anderem ein Programm für Werkstattbeschäftigte ab 60 Jahren, das sie auf die Zeit nach dem Renteneintritt vorbereitet.
3. Preis: Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck
Seit mehr als 140 Jahren bietet die Stift Tilbeck GmbH in und um Havixbeck nahe Münster Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen an. Rund 1.100 Menschen sind heute in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens in katholischer Trägerschaft tätig. Dazu zählen Wohn- und Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen ebenso wie ein inklusives Café. Bei ihrem Besuch vor Ort erlebte die Jury großes Engagement für die Gesundheit am Arbeitsplatz. Zum Einsatz kommt dabei auch digitale Unterstützung. Zum Beispiel werden mithilfe von Computer-Myographie körperliche Belastungen erfasst.
Am betrieblichen Gesundheitsmanagement wird mit breiter Beteiligung gearbeitet. Es geht um Eigenverantwortlichkeit und darum, ein „Gesundheitsverständnis“ bei den Mitarbeitenden zu etablieren. Diese werden unter anderem in einer zweitägigen Schulung in das Thema Prävention eingeführt. Identifikationsfigur für alle Aktivitäten ist die Figur der „Tilbecker Königin“. Dahinter verbirgt sich eine Statue. Sie symbolisiert für die Stift Tilbeck GmbH die Würde aller Menschen und die Wertschätzung, die ihnen in der Einrichtung entgegengebracht wird. Hier trägt sozusagen jede und jeder eine Krone und soll behandelt werden wie eine Königin.
Weitere Informationen zum BGW-Gesundheitspreis und Fotos von der Preisverleihung finden sich unter www.bgw-online.de/gesundheitspreis.
(ca. 5.930 Zeichen)
Bildgalerie: Gesundheitspreis 2024
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist die gesetzliche Unfallversicherung für nicht staatliche Einrichtungen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege. Sie ist für rund 9,5 Millionen Versicherte in über 663.000 Unternehmen zuständig. Die BGW unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe beim Arbeitsschutz und beim betrieblichen Gesundheitsschutz. Nach einem Arbeitsunfall oder Wegeunfall sowie bei einer Berufskrankheit gewährleistet sie optimale medizinische Behandlung sowie angemessene Entschädigung und sorgt dafür, dass ihre Versicherten wieder am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Sebastian Grimm und Mareike Berger, Kommunikation
Pappelallee 33/35/37, 22089 Hamburg
Telefon +49 40 20207-2714, Telefax +49 40 20207-2796
E-Mail: presse@bgw-online.de