Datenschutzhinweis Datenschutz-Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten / Sozialdaten bei Nutzung der VR-App der BGW
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Sozialgesetzbuch, Zehntes Buch (SGB X) sehen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bzw. von Sozialdaten eine Pflicht zur Information der betroffenen Personen vor, Art. 13, 14 DSGVO in Verbindung mit §§ 82, 82a SGB X.
Wenn Sie die VR-App nutzen, werden teilweise personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihnen zugeordnet werden können. Bei diesen personenbezogenen Daten kann es sich gleichzeitig auch um Sozialdaten handeln, die Sie mit der gesetzlichen Unfallversicherung in Verbindung bringen.
Als Betreiber dieser App nehmen wir den Datenschutz sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten bzw. Sozialdaten vertraulich und verarbeiten diese so, wie es die gesetzlichen Datenschutzvorschriften vorgeben.
Nachfolgend erläutern wir, zu welchem Zweck Ihre Daten in der App erhoben werden, um welche Daten es sich handelt und wofür diese genutzt werden.
I. Wer ist für die Datenerfassung in dieser App verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortliche Stelle ist
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Pappelallee 33/35/37
22089 Hamburg
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an die Datenschutzbeauftragte/den Datenschutzbeauftragten der BGW wenden. Diese/diesen erreichen Sie unter: datenschutz@bgw-online.de
II. Wofür werden Ihre Daten erfasst?
Wenn Sie als Nutzer dem Tracking zustimmen, wird Ihre IP-Adresse verwendet, um Ihre Zugriffe auf Inhalte und Funktionen der App zu erfassen und auszuwerten. Ein Rückschluss auf die einzelnen Nutzer ist der BGW anhand der IP-Adressen dabei nicht bzw. nur mit einem nicht realisierbaren Aufwand möglich.
Stimmen Sie dem Tracking nicht zu, werden nur die Daten erfasst, die für die Funktion der App erforderlich sind (siehe hierzu Ziffer IV, Server-Log-Dateien).
III. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bzw. Ihre Sozialdaten auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1, Buchstabe a) DSGVO einschlägig, und zwar in Verbindung mit § 67 Abs. 2 Satz 1 SGB X. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit von Ihnen in den Profileinstellungen der App widerrufen werden.
Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Das Fingerprinting ermöglicht eine anonyme Wiedererkennung von Nutzern, die aber namentlich nicht identifiziert werden (siehe Ziffer IV).
Darüber hinaus kann es rechtliche Verpflichtungen geben, die eine Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich macht. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
IV. Welche Daten werden erfasst?
Server-Log-Dateien
Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server- Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an den Server der APP übermittelt. Dies sind:
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Ein Rückschluss auf Ihre Person ist dadurch nicht möglich.
Analyse Tools und Tools von Drittanbietern
Wenn Sie ausdrücklich eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, kann Ihr Nutzerverhalten statistisch (also anonym) ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Folgende Daten werden von bei der Analyse erfasst und ausgewertet:
- OS Systeme
- Bildschirmauflösung
- Anzahl der Nutzer
- Länge der Nutzungsdauer
- Welche Seiten (Views) wurden wie oft aufgerufen
- Welche Elemente (Events) wurden auf den Seiten (Views) wie oft geklickt
Die VR-App nutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer App durch die App- Nutzer zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Inhaltsaufrufe stattgefunden haben und aus welcher Region diese kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer und verwendete Betriebssysteme – siehe Ziffer IV) und können messen, ob die App-Nutzer bestimmte Aktionen durchführen.
Eine Analyse des Nutzerverhaltens wird nur durchgeführt, wenn Sie darin eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device- Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit in den Profileinstellungen widerrufbar.
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir eine IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, so dass die IP-Adresse Ihnen nicht mehr eindeutig zugeordnet werden kann. Matomo ist so konfiguriert, dass keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden. Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, so dass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Verlinkungen auf Internet-Seite der BGW
Um Ihnen weitergehende Informationen zu bestimmten Themen zugänglich zu machen, arbeitet die VR-App auch mit Verlinkungen auf die Online-Seite der BGW. Die Datenschutzerklärung der BGW finden Sie unter folgendem Link: https://www.bgw-online.de/datenschutz
V. Wer erhält Kenntnis von Ihren Daten?
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Stellen außerhalb der BGW nur dann, wenn uns das Gesetz diese Übermittlung erlaubt oder anordnet (§ 199 SGB VII, §§ 68 -75 SGB X) oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
Der technische Support der VR-App erfolgt durch 2ID8, Holsteinischer Kamp 37, 22081 Hamburg. 2ID8 ist ein Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten nicht möglich. Eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung liegt vor.
Die angebotenen redaktionellen Inhalte der App werden wird bei folgendem Anbieter gehostet:
Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend Hetzner).
Auf von Ihnen in der App eingegebenen Daten hat Hetzner keinen Zugriff. Die Daten werden ausschließlich lokal bei Ihnen gespeichert.
Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann nicht gewährleistet werden. Die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten (technische und organisatorische Maßnahmen) entsprechen jedoch den gesetzlichen Anforderungen.
VI. Werden Ihre Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Übermittlung von Daten an ein Land außerhalb der Europäischen Union bzw. an ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.
VII. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten / Sozialdaten werden gespeichert bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt (max. 14 Tage) und der Löschung keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Wenn Sie die VR-App auf Ihrem Endgerät löschen, werden damit automatisch auch alle in der App gespeicherten Daten gelöscht.
VIII. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten / Sozialdaten, die Sie betreffen und die wir verarbeiten (Art. 15 DSGVO). Daneben haben Sie auch ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Dafür müssen allerdings die Voraussetzungen dieser Vorschriften erfüllt sein.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ihr Widerruf gilt jedoch nur für die Zukunft und nicht für die Vergangenheit (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die bis zu dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs vorgenommene Datenverarbeitung bleibt also auch bei einem Widerruf rechtmäßig.
IX. Ihr Beschwerderecht
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben können Sie sich jederzeit an die Datenschutzbeauftragte der BGW wenden. Dies erreichen Sie unter datenschutz@bgw-online.de
Sollten Sie der Ansicht sein, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich auch an die für die BGW zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden:
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
Telefon: 0228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de