
BGW Symposium – Nachhaltige Krankenhausarchitektur Welche "Bausteine" sind für erfolgreiche und effiziente Krankenhäuser nötig?
Termin:
–
Veranstaltungsort:
Hamburg
Effiziente, wirtschaftliche und dabei ergonomisch-gesundheitsfördernde Arbeitsplätze sind im Zeitalter des Fachkräftemangels wichtiger denn je. Die BGW stellt daher auf einem Symposium das Thema einer effizienten und dabei gleichzeitig nachhaltigen Krankenhausarchitektur in den Fokus.
Am 22. und 23. Mai 2025 präsentieren Expertinnen und Experten auf dem BGW Symposium innovative Lösungen und Strategien, wie trotz oft administrativer und bürokratischer Hürden eine zukunftsorientierte Krankenhausarchitektur umgesetzt werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei die Anforderungen an moderne Klinikbauten im Hinblick auf wirtschaftliche Effizienz, optimale Arbeitsprozesse, Ergonomie und Arbeitsschutz, während gleichzeitig eine besondere Raumqualität und übergreifenden Nachhaltigkeit gewährleistet werden.
Neben Beiträgen deutscher Kliniken wie dem Vivantes Klinikum Neukölln und der München Klinik Bogenhausen werden auch Best-Practice-Beispiele aus anderen Ländern vorgestellt, darunter die Schulthess Klinik (Schweiz), das Aarhus Universitätshospital (Dänemark) und das Zuyderland Medisch Centrum Sittard-Geleen (Niederlande).
Schwerpunkt-Themen:
- Planungszeit sparen und dabei Bau- und Betriebskosten mit einer „Partizipativen Lean Communication“ senken.
- Ergonomie und Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Ein Mittel für mehr Effizienz und Mitarbeiterbindung.
- Strategien gegen Personalmangel: Mit flexiblen Arbeitsmodellen und einem bessseren Arbeitsumfeld die Attraktivität steigern.
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz rechnen sich: Eine ressourcen- und energie-effiziente Architektur spart Kosten.
- Healing Architecture: Keine „Mode“, sondern genesungsfördernde Raumkonzepte am Beispiel Krankenhaus Agatharied.
- Flexibilität und Zukunftsfähigkeit: Klinikbauten werden durch ihre Anpassbarkeit zukunftsfähig.
Das Programm ist vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen.
Das Symposium bietet eine einzigartige Gelegenheit, zukunftsweisende Impulse für den Klinikbau und die Klinikgestaltung zu setzen und innovative Ansätze gemeinsam zu diskutieren.
Besonderes Highlight:
Auf dem Symposium wird die Teilnahme an einer BGW organisierten Exkursion zu drei niederländischen Kliniken angeboten. Bei diesen Kliniken liegen die Schwerpunkte auf einer praktischen Krankenhausarchitektur mit effizienten Lösungen. Die erste Klinik zeichnet sich durch eine innovative Architektur und Planung aus, die eine klare Trennung der unterschiedlichen Funktionen und Patientenströme ermöglicht.
Die zweite Klinik beeindruckt mit ihren klar strukturierten Magistralen und einer effizienten, benutzerfreundlichen Raumaufteilung.
In der dritten Klinik ist ein besonderes Konzept moderner Krankenhausplanung mit Fokus auf Flexibilität und logistische Effizienz umgesetzt. Die Exkursion wird von der Sektion Gesundheitswesen der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) organisiert und wird im Sommer 2025 angeboten. Näheres hierzu auf der Veranstaltung.
Veranstaltungsdaten
- Donnerstag, 22. Mai 2025, 11 Uhr – 18 Uhr, anschließend Netzwerkabend mit Barkassenfahrt
- Freitag, 23. Mai 2025, 09 Uhr – 15 Uhr
Anmeldung
Die Anmeldung zum Symposium erfolgt online.
Veranstaltungsort
Penthouse Elb-Panorama
im Atlantic Haus, Bernhard Nocht- Straße 113, 20359 Hamburg
Kosten
Die Teilnahmegebühren betragen 250 Euro (ohne Übernachtung).
Stornierungsbedingungen:
Bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn = Kostenfreie Stornierung.
Bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn = Die Hälfte der Teilnahmegebühr wird zurückerstattet.
Danach 100% Stornogebühren. Keine Rückerstattung der bezahlten Teilnahmegebühr.
Leistungen vor Ort
- Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen (22. und 23. Mai 2025)
- Tagungsgetränke und Pausenverpflegung
- Teilnahme am Netzwerk-Abend mit Barkassenfahrt (22. Mai 2025)
Unterbringung
Buchen Sie bitte bei Bedarf Ihre Hotelübernachtung eigenständig auf Selbstzahler-Basis.
An- und Abreise
Buchen Sie Ihre Reise bitte eigenständig.